Kontakt
Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de
Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102
Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Worauf blicken Sie, wenn Sie den Blick vom Bildschirm heben?
Auf ein Bild mit zwei Eseln, welches einem immer wieder aufs Neue ein Schmunzeln ins Gesicht bringt. :-)
Was darf an ihrem Homeoffice-Arbeitsplatz nicht fehlen?
Ein großer Monitor, damit ich möglichst viele Dinge gleichzeitig im Blick habe und bearbeiten kann; gerne auch immer wieder ein frischer Kaffee.
Wo ist Ihre beste Ecke zum Arbeiten im Homeoffice?
Im neuen Arbeitszimmer, was früher unser Gästezimmer war. Aber da wir ja aktuell keine Gäste haben dürfen, ist der temporäre Verlust des Gästezimmers zum Glück zu verschmerzen.
Was ist für Sie die größte Veränderung im Vergleich zur Arbeit im Büro?
Man arbeitet meist länger als im Büro. Sicherlich auch, weil der Heimweg deutlich kürzer ist. Leider ist manchmal auch der Weg nach dem gemeinsamen Abendessen aus dem Esszimmer zurück ins Arbeitszimmer zu kurz. :-(
Was ist das Beste und was nervt am meisten im Homeoffice?
Das Beste ist, dass man deutlich länger schlafen kann, was aber eher dem geschuldet ist, dass die Kinder nicht in die Schule dürfen, weshalb wir alle nicht so zeitig aufstehen müssen. Was nervt ist der fehlende persönliche Kontakt zu den vielen lieben Kolleg*innen an der Viadrina, die ich sonst im Büro, der Cafeteria oder der Mensa treffen konnte. Dem damit einhergehenden Bewegungsmangel entgegenzuwirken, ist an manchen Tagen eine kleine Herausforderung.
Wie verbringen Sie Ihre Mittagspause?
Gemeinsam mit der Familie, wobei nie klar ist, wann die Mittagspause eingelegt wird. Meist entscheidet der knurrende Magen eines Familienmitglieds, wann mit dem Kochen begonnen wird. Auch wer kocht, entscheidet sich meist spontan.
(UP)
Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de
Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102
Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)