Kontakt
Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de
Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102
Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Die Corona-Pandemie hat es möglich gemacht – fast alle Mitarbeitenden haben in den letzten Monaten im Homeoffice gearbeitet, neue Tools ausprobiert, sich über eine gelungene Videokonferenz gefreut oder über eine schlechte Internetverbindung geärgert. Mittlerweile ist einiges normal geworden, was zuvor kaum denkbar war.
Und dennoch: Die Folgen der Pandemie haben nicht alle in gleicher Weise getroffen: je nach Lebenssituation und -lage haben sich die politischen und damit einhergehenden arbeitsorganisatorischen Maßnahmen sehr unterschiedlich ausgewirkt.
Wie nehmen Mitarbeitende die Situation mittlerweile wahr – nach vielen Wochen – auch mit der Aussicht, dass dies vielleicht noch Monate weitergeht?
Da gibt es spürbare Ermüdung durch Videokonferenzen, die Einsicht, dass gute Online-Lehre sehr zeitaufwändig ist, Freude über mehr Flexibilität, Mehrfachbelastung durch Kinderbetreuung und Home-Schooling, Sorgen, dass man als Mitglied einer Risikogruppe vom Team abgehängt wird, neue Benachteiligungen und neue Prioritätensetzung.
Welchen Rahmen die Viadrina für das neue Arbeiten in Krisenzeiten bietet und wie wir das gemeinsam gestalten können, um Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden im Blick zu haben, wollen wir mit der Präsidentin und dem Kanzler gemeinsam diskutieren.
(Nadine Arnold)
Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de
Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102
Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)