zum aktuellen ViadrINFO-Blog

Arbeitsbedingungen in Hitzelagen: Temperaturmessgeräte in Büros installiert – Maßnahmenplan wird aktualisiert

Ein kleiner schwarzer Kasten mit Antenne hängt seit kurzem in 13 Büroräumen. Die Geräte messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit – und geben die Werte in Echtzeit weiter. Die klimatischen Verhältnisse im Tagesverlauf können Online eingesehen werden (nur ohne VPN-Verbindung). Die Messgeräte sind Bestandteil der Maßnahmen für gesundheitlich zuträgliche Arbeitsbedingungen in Hitzelagen, die aktuell von Dezernat IV in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Arbeitssicherheit und in Abstimmung mit dem Kanzler überarbeitet werden.

Damit kann jederzeit eingesehen werden, wie warm es in verschiedenen Büroräumen ist.
Die Temperatur-Anzeige arbeitet mit einem Ampel-System, hinter dem die vier Stufen des Maßnahmenplans für gesundheitlich zuträgliche Bürotemperaturen in Hitzelagen stehen (hier verlinkt in der bisher gültigen Fassung):

  • Blau = Temperatur unter 26 °C
  • Gelb = Temperatur zwischen 26 und 30 °C
  • Orange = Temperatur zwischen 30 und 35 °C
  • Rot = Temperatur über 35 °C

TemperaturViadrINFO ©Screenshot: Ulrike Polley / Foto: Lisa Melcher

Grundsätzlich gilt für die Sommermonate:

  • Nutzen Sie die in der FLAZ festgelegten Arbeitszeiten zwischen 6 und 21 Uhr (früherer bzw. späterer Arbeitsbeginn).
  • Eine Nutzung der Abkühlräume oder Verlegung der Arbeit in kühlere Räume ist nach Rücksprache mit Dezernat IV möglich.
  • Lüften Sie insbesondere in den kühleren frühen Morgenstunden.
  • Nutzung Sie vorhandene Sonnenschutzeinrichtungen oder Jalousien.
  • Passen Sie, wenn möglich, Ihre Bekleidung an.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr – nutzen Sie dafür gern die (Mineral-) Wasserspender in den Gebäuden:
    • Audimax-Gebäude, Raum AM 140
    • Hauptgebäude: Raum HG 180
    • August-Bebel-Straße, Raum AB 126
    • Logenhaus, Raum LH K19
    • Postgebäude, Raum PG 215

Standorte der Messgeräte:

  • August-Bebel-Straße: AB 019, AB 105
  • Auditorium Maximum: AM 04, AM 116, AM 120, AM 239
  • Hauptgebäude: HG 107, HG 252, HG 267
  • Facewall-Gebäude: FG 105, FG 210
  • Logenhaus: LH 103, LH 120

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: d4@europa-uni.de

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)