zum aktuellen ViadrINFO-Blog

Hybrides Wintersemester an der Viadrina – Umgang mit Online- und Präsenzlehre

Die Vorlesungszeit hat unter anderen Bedingungen begonnen, als sich viele von uns das im Sommer vorgestellt haben. Die wachsenden Infektionszahlen führen zu erhöhter Unsicherheit unter Lehrenden und Studierenden, verschärfte Vorschriften wie das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung erschweren die Präsenzlehre. Zugleich ist die wichtigste Rahmensetzung geblieben: Alle Hochschulen in Brandenburg bleiben auch unter den gegenwärtig geltenden Regeln offen. Das geplante Hybridsemester hat begonnen.

Nach zwei Wochen Lehre können wir feststellen:

Die Präsenzlehre wird gerade von den Erstsemesterstudierenden in allen Fakultäten begrüßt. Erste Rückmeldungen aus der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zeigen, dass die Studienanfänger/innen das Angebot an Präsenzlehre mit über 90%-Teilnahmeraten sehr dankbar annehmen. In den nächsten Wochen wird weiter beobachtet, wie die Planung der Fakultäten und Lehreinheiten in der Praxis funktioniert. Gerade in den Anfangssemestern sollten Entscheidungen über eine Änderung der geplanten Lehrform nur in Rücksprache mit den Studiengangsleitungen getroffen werden.

Bei fortgeschrittenen Studierenden zeigt sich ein differenzierteres Bild. In einigen Veranstaltungen haben Studierende und Lehrende gemeinsam beschlossen, hybrid oder in Präsenz geplante Veranstaltungen in den nächsten Wochen oder für die gesamte Vorlesungszeit online weiterzuführen. Soweit diese Veranstaltungen nicht in eine übergeordnete Planung eingebunden sind, herrscht in den Fakultäten Konsens, dass die Lehrenden diese Entscheidung gemeinsam mit ihren Studierenden frei treffen können. Die Lehrenden werden gebeten, Studiengangsleitungen oder Fakultät in diese Entscheidung einzubeziehen oder sie zumindest zu informieren und nicht mehr benötigte Raumkapazitäten über die Raumbuchung frei zu geben.

Eine besondere Herausforderung stellt die hybride Lehre dar. Hierfür wird in der kommenden Woche ein Audiosystem getestet, das flexibel eingesetzt werden kann. Wenn sich dieses bewährt, werden weitere Systeme angeschafft, die für die Lehre genutzt werden können. Wir bleiben dran und informieren Sie, wenn diese Technik für Sie einsatzbereit ist!

Die Sicherheit der Lehrenden und Studierenden haben wir ständig im Blick. Daher können Lehrende ab sofort FFP2-Masken auf Kosten der Viadrina erhalten (siehe ViadrINFO 18/2020).
Wenn es Infektionen oder Verdachtsfälle in Lehrveranstaltungen gibt, wenden Sie sich umgehend an praevention@europa-uni.de. Wir stehen in ständigem direkten Kontakt mit dem Gesundheitsamt Frankfurt (Oder), das entscheidet (und anordnet), was jeweils zu tun ist.

(Prof. Dr. Julia von Blumenthal / Prof. Dr. Eva Kocher)

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)