zum aktuellen ViadrINFO-Blog

Ukraine Calling: 3 Fragen an Stefan Henkel und Johanna Sophie Hiebl

Vom 7. bis 12. Dezember 2020 findet der ursprünglich in Kiew geplante zweite Teil von Ukraine Calling als Online-Format statt. Das sektorenübergreifende Forum zum Thema „Social Dimensions of Migration: Challenges, Rights, and Hopes“ versteht sich als Austausch und Wissenstransfer zwischen Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Interessierte – insbesondere Viadrina-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler sowie Studierende – sind herzlich zum öffentlichen Teil vom 10. bis 12. Dezember eingeladen. Um was es genau geht, erklären Projektmanager Stefan Henkel und Projektkoordinatorin Johanna Hiebl in „3 Fragen an“.

Was ist Ukraine Calling?
„UC“, wie wir verkürzt sagen, ist ein projektorientiertes Capacity Building für zivilgesellschaftliche Organisationen und wissenschaftliche Institutionen aus Frankreich, Polen, der Ukraine und Deutschland. Wir nennen das auch Weimarer Dreieck+. Das spiegelt sich auch auf der Ebene der Kooperationspartner wider: Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Kyïv-Mohyla-Akademie, Centre Marc Bloch, Kiewer Think Tank CEDOS und Nationaler Jugendrat der Ukraine. Die Organisationen bewerben sich mit einer konkreten transnationalen Projektidee, die im Laufe der Weiterbildung weiterentwickelt und im Anschluss umgesetzt wird. Das Interesse an „UC“ als einen Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft war mit 66 sich bewerbenden Organisationen wirklich sehr groß.
>>> weiterlesen



Video: Katrin Hartmann

Woran können sich Viadrina-Wissenschaftler*innen und andere Interessierte beteiligen?
Zum Jahresabschluss treffen wir uns in einer zweiten Projektwoche vom 7. bis 12. Dezember. In diesem Rahmen findet vom 10. bis 12. Dezember ein offenes Forum mit dem Titel „Cross-Sectoral Forum: Social Dimensions of Migration: Challenges, Rights, and Hopes“ statt. Zu betonen ist, dass die Veranstaltung nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch Studierenden, Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Bildung und auch Repräsentant*innen aus Politik und Verwaltung offensteht. Das Themenspektrum ist breit: Arbeits- und Sozialrecht ukrainischer Migrant*innen in der EU, Auseinandersetzung mit Fragen der Binnenmigration aus dem Osten der Ukraine im Theater, Aspekte der Mobilität von Studierenden; also auch Kontexte, die für Frankfurt (Oder) und die Viadrina wichtig sind. Wir nutzen eine innovative Plattform, die unsere Zoom-Müdigkeit austrickst und es erlaubt, sich frei zwischen verschiedenen Veranstaltungen zu bewegen, eigene Themen zu setzen und zu netzwerken.

Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf der Website von Ukraine Calling sowie auf facebook.

Was ist im ersten Teil von Ukraine Calling 2020 im Oktober passiert?
Zum einen spielte natürlich der Wissenstransfer aus der Wissenschaft eine wichtige Rolle: So gab es Inputs von Forschenden der Viadrina (Dr. Susann Worschech vom IFES und Dr. Anne Holper vom IKM), der Gastprofessorin Prof. Mikheeva aus Lviv sowie von Dr. Irina Mützelburg von Science Po Lyon. Zum anderen wurden in Workshops Kompetenzen im transnationalen Projektmanagement vermittelt sowie ein Netzwerktreffen mit fördernden Institutionen, wie z. B. dem Auswärtigen Amt, der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft oder Interreg, organisiert. Einen dritten Aspekt bildete der „Dialogische Transfer“, den wir nicht nur mit Ukraine Calling umsetzen, sondern auch reflektieren wollen. Was sind die wechselseitigen Erwartungen an eine Zusammenarbeit von Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft? Was sind mögliche Formate? Dazu ist auch ein visuelles Protokoll entstanden.

Graphic-Recording_Transferfruehstueck_600px ©Marcus Frey


An Ukraine Calling 2020 teilnehmende Organisationen:

  • Conference of Peripheral Maritime Regions (Frankfreich)
  • Euro Créative (Frankreich)
  • VoxUkraine (Ukraine)
  • CSO „The Tenth of April“ (Ukraine)
  • Charitable Fund „Right to Protection“
  • International center for culture and education (Ukraine)
  • 127 garage – Art Space (Ukraine)
  • NGO Welfare (Ukraine)
  • Political Critique Ukraine (Ukraine)
  • Donbas SOS (Ukraine)
  • Centre of Migration Research, University of Warsaw (Polen)
  • MODE - Move & Develop Foundation, Wrocław (Polen)
  • Culture Zone Wrocław (Polen)
  • Social Thought Club Initiatives (Polen)
  • Centre of Migration Studies at the University of Lodz (Polen)
  • Nasz Wybór (Our Choice) foundation (Polen)
  • Ukrainian House (Polen)
  • Theaterkunstköln e.V. (Deutschland)
  • Grassroots-Thinktank Polis180 (Deutschland)
  • Centre for East European and International Studies (Deutschland)

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)