zum aktuellen ViadrINFO-Blog

Anlaufstelle zum Schutz vor Diskriminierung eingerichtet

An der Viadrina haben Diskriminierung, Benachteiligung, Belästigung und Mobbing keinen Platz – alle sollen respektvoll und fair behandelt werden. Das ist Aufgabe von allen Hochschulmitgliedern. Internationalität, Vielfalt und Toleranz sind Werte, für die die Viadrina täglich einsteht.

In allen Bereichen des Lebens kann es zu diskriminierendem Verhalten kommen, Universitäten sind davor nicht gefeit. Daher ist der Hochschulleitung wichtig: Sprechen Sie an, wenn Sie diskriminierendes Verhalten selbst erleben oder beobachten. Nicht, dass es Diskriminierung gibt, widerspricht dem Geist der Viadrina, aber das Wegschauen.

Seit diesem Semester gibt es an der Europa-Universität daher eine Anlaufstelle zum Schutz vor Diskriminierung. An diese Anlaufstelle können sich sowohl Studierende als auch Beschäftigte in einem vertraulichen (und wenn gewünscht anonymen) Rahmen wenden, wenn sie in Lehrveranstaltungen oder im Arbeitskontext diskriminierendes Verhalten beobachtet oder erlebt haben. Hier erhalten sie Beratung und Unterstützung bei der Suche nach guten Lösungen, z. B. einer professionellen Konfliktlösung oder dem Einreichen einer formalen Beschwerde.

Näheres regelt die „Satzung zum Schutz vor Benachteiligung und Belästigung“. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite der Anlaufstelle zu finden: www.europa-uni.de/anlaufstelle-diskriminierung

Die Viadrina steht mit einer solchen Anlaufstelle zum Schutz vor Diskriminierung nicht allein: Sie ist ein wichtiger Baustein für einen systematischen Diskriminierungsschutz an Hochschulen, wie ihn die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) empfiehlt. Für Beschäftigte sieht das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eine solche Beschwerdestelle ohnehin vor; dieses gilt jedoch nicht für Studierende. Diese Lücke schließt die Viadrina nun mit der neuen gemeinsamen Anlaufstelle.

Im Rahmen der Antidiskriminierungs-Maßnahmen, zu denen die Anlaufstelle zum Schutz vor Diskriminierung gehört, wird momentan ein Aktionsplan erarbeitet. Im Sommersemester 2022 werden Workshops für Studierende und Lehrende zur Sensibilisierung für und Umgang mit Diskriminierung angeboten.

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)