Kontakt
Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de
Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102
Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Ziel des interdisziplinären Programms ist es, französische Denkweisen aus verschiedenen Disziplinen durch eine Gastprofessur und öffentliche Debatten auf Französisch, Englisch und / oder Deutsch mit Studierenden und Kolleg*innen an der Viadrina zu präsentieren und zu diskutieren. Die interuniversitäre Zusammenarbeit mit der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne nimmt hierbei einen hohen Stellenwert ein. Diese wird aktuell von Dr. habil. Arnaud Lechevalier (Paris 1), Prof. Dr. Timm Beichelt (Viadrina) und Dr. habil. Elsa Tulmets (Leiterin der Koordinationsstelle) koordiniert. Zu ihrer Unterstützung wurde außerdem eine WHK-Stelle eingerichtet, die durch sehr engagierte französisch-sprachige Student*innen besetzt wird.
Die seit 2012 bestehende, offizielle Partnerschaft beider Universitäten ermöglichte zudem die Entwicklung einer institutionellen Partnerschaft zwischen der Viadrina und dem deutsch-französischen Centre Marc Bloch, welches an die Humboldt-Universität angliedert ist. Seit 2018 sind, neben einer Fortführung der französischsprachigen Vortragsreihe „Rendez-Vous sur l´Oder“, zudem (Post-)Doktorand*innenstipendien, Sommeruniversitäten und gemeinsame studentische Projekte, wie das von der französischen Botschaft co-finanzierte Projekt „Umwelt und Digitales“ (Reihe „Utopie-Europa“), hinzugekommen. Um die aktuellen Entwicklungen des PFC-Programms im Blick zu haben, wird außerdem regelmäßig ein Newsletter verschickt, welcher auch Informationen zu Partnerinstitutionen und deren Angeboten enthält. Rückblickend auf all diese Errungenschaften wird in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen des PFC-Programms mit einer Vielfalt an Veranstaltungen gefeiert.
Das PFC-Programm mag vielleicht als Aushängeschild der Beziehungen zu Frankreich an der Viadrina gelten; es gibt jedoch auch noch eine Reihe weiterer Projekte und Aktivitäten mit Frankreich-Bezug an der Viadrina, die oft unerwähnt bleiben. Wenn sie mehr Visibilität erhielten, würden die frankreichfokussierten Aktivitäten der Viadrina besser gebündelt werden. Allein in der Kulturwissenschaftlichen Fakultät haben mehrere Studiengänge einen direkten Bezug zu Frankreich – etwa durch bilaterale Tracks oder Diplome in Zusammenarbeit mit Sciences Po Straßburg, Paris 1, Paris 8, Paris 3 u. a.
Darüber hinaus verfügen einige Kolleg*innen über exzellente Kenntnisse der französischen Sprache sowie zu frankophoner Geschichte, Kulturen und Literaturen – so z. B. Prof. Dr. Andrea Allerkamp, Prof. Dr. Klaus Weber, Prof. Dr. Cornelia Müller, Prof. Dr. Jens Lowitzsch, Dr. Pablo Valdivia; Professor*innen aus der juristischen Fakultät wie Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer haben zudem längere Aufenthalte an der Universität Paris 1 verbracht oder, wie Prof. Dr. Eva Kocher, gute Kontakte nach Frankreich entwickelt. Nicht zuletzt haben sich Prof. Dr. Jochen Koch und besonders Prof. Dr. Reimund Schwarze von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stark im Projekt „Umwelt und Digitales“ engagiert. Dr. Andreas Bahr, Leiter der französische Abteilung des Sprachenzentrums organisiert zusammen mit Dr. Sylvie Bordaux viele Aktivitäten neben den Sprachkursen, die teilweise in Zusammenarbeit mit dem französischsprachigen Seminar des PFC-Gastprofessors ausgerichtet werden und wichtige Eckpfeiler in der universitären kulturellen Vermittlung bilden. Zu nennen sind hier z. B. die Beziehungen zu deutsch-französischen Kreisen und Vereinen in Frankfurt (Oder), sowie das Feiern des „Beaujolais nouveau“ (einer Weintradition in Frankreich).
Die drei Fakultäten der Viadrina pflegen gemeinsam mit den Kolleg*innen der European New School of Digital Studies ein breites Netz an Beziehungen zu französischen oder französisch-sprachigen Universitäten. So verfügt die Kulturwissenschaftliche Fakultät beispielsweise über 17 offizielle Partnerschaften, die Juristische Fakultät über 9 und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät über 11 Partnerschaften. Zudem werden einige Weiterbildungsprojekte gemeinsam mit französischsprachigen Universitäten organisiert, wie etwa im Rahmen des Indigo Projektes mit der Republik Guinea.
(Elsa Tulmets)
Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de
Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102
Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)