zum aktuellen ViadrINFO-Blog

Möglichkeiten für digitale Lehre sowie Aufzeichnung und Übertragung von Lehrveranstaltungen

Das Präsidium hat als Ziel für das Sommersemester 2022 vorgegeben, so viel Präsenz wie möglich anzubieten. Studierende können sich auf regel­mäßige Anwesenheit vor Ort einstellen. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird aber weiterhin online oder hybrid angeboten werden. Welche Möglichkeiten für die digitale Lehre sowie die Aufzeichnung und Übertragung von Lehrveranstaltungen bestehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Bis zu 5 gleichzeitige Aufzeichnungen und / oder Übertragungen (Streams) aus Hörsälen mit zentraler Steuerung sind möglich. Bitte beachten Sie hierzu:
    • Die Steuerung erfolgt zentral durch das IKMZ (Abteilung MMS).
    • Zeiten für die Betreuung der Veranstaltungen sind hauptsächlich an Wochentagen zwischen 9.00 Uhr (Veranstaltungsbeginn) und 18.00 (Veranstaltungsende). Bitte benennen Sie Beginn und Ende der Veranstaltung genau (s.t. oder c.t.).
    • Bei Änderungen der beantragten Zeiten benachrichtigen Sie bitte rechtzeitig das IKMZ (Abteilung MMS: multimedia-support@europa-uni.de).
    • Bitte stecken Sie die Mikros am Ende der Veranstaltung in die Ladeschale zurück – sonst gibt es bei nachfolgenden Veranstaltungen leere Akkus.
    • Aus dem Auditorium Maximum ist ausschließlich ein Stream bzw. eine Aufzeichnung aus dem Audimax möglich.
    • Das Formular für die Beantragung der Aufzeichnungen / Übertragungen finden Sie auf der IKMZ-Webseite im Bereich Anträge. Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an das IKMZ (Abteilung MMS: multimedia-support@europa-uni.de).

  • Die Seminarräume HG 162, HG 217, AM 104 und GD 102 werden so ausgerüstet, dass aus diesen Räumen Seminare / Vorlesungen übertragen oder aufgezeichnet werden können. Über die Handhabung der dortigen Technik werden sie nach Abschluss der Bauarbeiten zeitnah informiert.

  • Vier mobile Videokonferenz-Wagen können unter raumbuchung@europa-uni.de gebucht werden. Diese Technik ist für die Nutzung in Seminarräumen optimiert und sollte nicht in den Hörsälen zum Einsatz kommen. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an das Dezernat IV / Veranstaltungsmanagement.

  • Die Funkmikrofone, die an der Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät zum Einsatz kommen, haben sich bewährt. Hiermit kann der Lehrvortrag auf dem eigenen Rechner aufgezeichnet oder übertragen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dekanate.

  • Auch mittels BBB und Zoom können Übertragungen oder Aufzeichnungen angefertigt werden.

Technische Erläuterungen und Anleitungen finden Sie in einer aktuellen Handreichung des ZLL sowie auf den Internetseiten des ZLL.

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)