zum aktuellen ViadrINFO-Blog

„Szaffniemy to Schritt po Schritcie!“ – Einblicke in die grenzüberschreitende Berufsausbildung im vom BMBF geförderten Projekt Communicative Borderlands

Am 29. Juni 2022 fand im Rahmen der „Weißen Nächte ohne Grenzen“ am Collegium Polonicum eine sprachwissenschaftliche und zugleich bildungspolitische Veranstaltung statt, die die Berufsausbildung zu beiden Seiten der Oder in den Blick nahm. Die mehrsprachige Kommunikation der Auszubildenden in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen stand im Zentrum der vom Team des Projekts Communicative Borderlands (BMBF, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION) organisierten Podiumsdiskussion.

weißenächte-CP-18-Podium-WN_600px ©René Matschkowiak

Podiumsdiskussion im Collegium Polonicum zu sprachwissenschaftlichen und zugleich bildungspolitischen Chancen der Berufsausbildung zu beiden Seiten der Oder Foto: René Matschkowiak


Es sind die konkrete soziale Praxis und die sprachlichen Herausforderungen der Jugendlichen, die von den Linguistinnen, Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes, Doktorandin Sara Bonin, Prof. Dr. Konstanze Jungbluth und Prof. Dr. Nicole Richter, im Sinne der Mehrsprachigkeit erforscht werden. Das Grußwort zur deutsch-polnisch simultan gedolmetschten und gut besuchten Podiumsdiskussion sprach Dr. Krzysztof Wojciechowski, Direktor des Collegium Polonicum. Auf dem Podium diskutierten die Gäste Prof. Dr. Goro Christoph Kimura (Sophia-Universität Tokio), Joanna Dulej (Leiterin der IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg), Prof. Dr. Thomas Krefeld (LMU München), Bartek Kaszkowiak (Anlagenmechaniker Klimatechnik) und Dr. Marcin Krzymuski (Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum).

Gemeinsam mit den Expert:innen und v. a. auch mit Meldungen aus dem Publikum wurden die Chancen und Vorteile der grenzübergreifenden Berufsausbildung in der polnisch-deutschen Grenzregion hervorgehoben und auch Ansprüche und Lücken in Bezug auf sprachliche Anforderungen und Besonderheiten herausgearbeitet.

Eine Fortsetzung dieses anregenden und breiten Erfahrungsaustausches zum Thema ist wünschenswert und bereits angedacht. Die vier Linguistinnen werden in den nächsten zwei Jahren den Sprachgebrauch und innovative Kommunikationsstrategien in mehrsprachigen Gesprächssituationen, v. a. im Berufsausbildungskontext in der Doppelstadt, weiter untersuchen.

(Prof. Dr. Nicole Richter)

Einen Artikel über die Reihe „Weiße Nächte ohne Grenzen“ können Sie hier im Viadrina-Logbuch lesen.

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)