zum aktuellen ViadrINFO-Blog

Neue Studiengänge an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Master-Studiengang „Geschichte der Moderne transkulturell“

Zum Wintersemester 2022/23 startet an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der neue Master-Studiengang „Geschichte der Moderne transkulturell“. Der Studiengang thematisiert Europa und die von Europa ausgehende Moderne als Formationen, die seit der Frühneuzeit sowohl aus Gemeinsamkeiten wie auch aus Vielfalt hervorgegangen sind. Die Vielfalt wirkte als Bereicherung, führte aber auch zu Konflikten: politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Auseinandersetzungen und Deutungskämpfen. Ihre oft gewaltsame Austragung ist ein spezifisches Merkmal europäischer Geschichte, vom Prozess kolonialer Expansion bis zu heutigen Konflikten.

Das Studium vermittelt nicht allein genuin geschichtswissenschaftliche Kompetenzen, sondern bezieht auch Ansätze aus der Literatur- und der Kunstwissenschaft sowie aus der Philosophie ein. In transkultureller Perspektive nimmt es die Austauschprozesse zwischen unterschiedlichen europäischen und außereuropäischen kulturellen Konstellationen in den Blick.

Der Master richtet sich insbesondere an Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaften und benachbarten Bereichen wie Kulturwissenschaften, der Museologie, der Archivwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie.

>>> weitere Informationen

Bachelor-Studiengang „Cultural and Social Studies“

Bereits seit dem Wintersemester 2021/22 bietet die Fakultät den englisch- und deutschsprachigen Bachelor-Studiengang „Cultural and Social Studies“ an. Studierende erwerben studienbegleitend Deutschkenntnisse oder Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (neben der dominanten Unterrichtssprache Englisch). Im Studium erschließen sie sich die aktuelle soziale und kulturelle Welt über ihre geschichtlichen Verflechtungen und intersektional organisierten Strukturen und Diskurse. Dabei werden theoretische und methodische Herangehensweisen der Disziplinen Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Linguistik und Sozialwissenschaften genutzt. Zugang geben die interdisziplinären und themengeleiteten Felder „EUROPE/S – History, Culture, Politics“, „MEDIA − Image, Text and Language” und „DIFFERENCE – Migration, Gender and Diversity“.

Mit dem Studienangebot reagiert die Kulturwissenschaftliche Fakultät auf die weiter zunehmende Internationalisierung der Viadrina. Der Bachelor richtet sich sowohl an Studierende, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, als auch an deutschsprachige Studierende, die während des Studiums eine andere Fremdsprache (neben Englisch) erlernen. Aktuell sind im ersten Jahrgang des Studiengangs 30 Studierende eingeschrieben, von denen 20 einen deutschsprachigen Hintergrund haben. Für die Kohorte, die im nächsten Wintersemester startet, wird eine zunehmend internationale Zusammensetzung erwartet.

>>> weitere Informationen

Zukünftig nicht mehr angeboten werden der Bachelor-Studiengang „Interkulturelle Germanistik“ und der Master „Europäische Kulturgeschichte“.

Kontakt

Abteilung für
Hochschulkommunikation
Tel +49 335 5534 4515
presse@europa-uni.de

Sitz:
Hauptgebäude
Räume 114-117, 102

Postanschrift:
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)