Neuwahl der Schwerbehindertenvertretung an der Viadrina – Kandidierende gesucht
Noch in diesem Jahr findet die reguläre Neuwahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) an der Viadrina statt. Die reguläre Amtszeit beträgt vier Jahre. Die aktuelle Amtsinhaberin, Melanie Bärsch, freut sich über Rückmeldungen von Mitarbeitenden, die sich gern zur Wahl stellen möchten, bis zum 12. November 2022 an baersch@europa-uni.de oder sbv@europa-uni.de. Dies gilt auch für Rückfragen, welche Aufgaben die künftige Schwerbehindertenvertretung erwarten werden. Schulungen sind jederzeit möglich. Erfahrungen im Bereich der Behinderung oder Schwerbehinderung sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Es braucht lediglich Engagement und Aufgeschlossenheit dem Themenfeld gegenüber. Näheres über das verantwortungsvolle Amt der Schwerbehindertenvertretung und den Aufgaben finden Sie im Beitrag.
Jetzt schon vormerken: Am 24. November, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, findet im GD 204 die Versammlung der schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personengruppen statt.
Was sind die Aufgaben der SBV?
- Interessenvertretung von (schwer-)behinderten Personen in der Universität
- Schnittstelle zu Behörden, z. B. Integrationsamt, Agentur für Arbeit
- Berater/-in für die Arbeitnehmer/-innen
- Unterstützung bei Anträgen
- Begleitung von Bewerbungs- und Berufungsverfahren für alle Bereiche der Viadrina
Warum sich für das Amt der SBV entscheiden?
- Es ist ein verantwortungsvolles, anerkanntes Ehrenamt.
- Es werden wichtige Aufgaben innerhalb der Universität wahrgenommen – insbesondere werden die Interessen von beeinträchtigten Personengruppen gegenüber dem Arbeitgeber vertreten.
- Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat statt.
- Eine Freistellung von Aufgaben der Hauptbeschäftigung ist möglich.
- Weiterbildungsmaßnahmen werden gefördert und unterstützt.
- Es wird ein wesentlicher Beitrag für eine positive Außenwirkung für die Hochschule geleistet.
- Individuelle Unterstützung für Mitarbeitende wird sehr geschätzt.
- Für weitere Berufs- und Karrierewege öffnen sich viele Möglichkeiten.
- Persönliche Sichtweisen auf das Thema Schwerbehinderung und Gleichstellung verändern sich zum Positiven und der Umgang mit dem Thema Behinderung wird als Bereicherung empfunden.
- Die Universität ist verpflichtet, eine Wahl der SBV durchzuführen.
Weitere Infos: www.betriebsrat.com/wissen/schwerbehindertenvertretung/wahl
(Melanie Bärsch)