Kontakt
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de
Welche Hochschulen gehören zu ERUA?Ab November 2023 sind diese Universitäten ERUA-Mitglieder:
|
Assoziierte Partner sind:
|
Die Viadrina beim ERUA-Summit am 11. und 12. Oktober 2023 in Roskilde: Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Dr. Geny Piotti, Niki Kasis und die Viadrina-Studierenden Elena Schmid, Gabriela Pawlowicz, Husam Jafare sowie Nicole Marut. (Nicht auf dem Bild: Agnieszka Bronczyk.) Foto: privat
Vor allem bringt ERUA eine institutionelle Vernetzung, die die Internationalisierung der Viadrina auf allen Ebenen, in Forschung, Lehre und in studentischen Angelegenheiten stärkt.
In der Forschung gibt es innerhalb des Verbundes zusätzliche Möglichkeiten für Kooperationen; es entstehen neue Kontakte und schon bestehende Kontakte werden reaktiviert oder intensiviert. Da die Viadrina schon seit November 2022 assoziiertes Mitglied von ERUA ist, haben sich bereits einige Forschungsprojekte und -anträge gemeinsam mit Partner*innen aus dem Netzwerk entwickelt.
Lehrende können Lehrkooperationen mit Kolleg*innen aus den Universitäten des Verbundes eingehen. Davon profitieren auch Studierende, etwa durch ein erweitertes Lehrangebot oder die Teilnahme an Exkursionen und universitätsübergreifenden Seminaren.
Im Bereich der Studiengänge werden neue Partnerschaften (joint degrees) zu aktuellen gesellschaftlichen Themen entstehen.
Damit einher gehen auch neue Möglichkeiten der Mobilität für alle Hochschulmitglieder: Studierende, Forschende, Lehrende und Beschäftigte aus der Verwaltung.
Nicht zuletzt sind auch Partner*innen aus der Zivilgesellschaft in ERUA eingebunden. Sie unterstützen die Aktivitäten innerhalb des Verbunds mit ihrer regionalen Expertise und tragen dazu bei, den Transfer aus dem Universitätsverbund in die Gesellschaft hinein zu stärken.
Die Viadrina wird sich mit den Partner*innen auf allen Ebenen engagieren und vernetzen: Forschung, Lehre, Verwaltung, Campusleben. Jedes Mitglied im Netzwerk leitet zudem federführend ein Handlungsfeld (work package/Arbeitspaket) und verantwortet dessen Umsetzung. Für die Viadrina ist dies der Bereich „Studentische Mitgestaltung“ (student engagement), der unter der Leitung des Zentrums für Lehre und Lernen (ZLL) gemeinsam mit ERUA-Studierenden konzipiert wurde.
Die darin enthaltenen Maßnahmen zielen insbesondere auf die wissenschaftlich begleitete Förderung studentischer Mitgestaltung und die Vernetzung von Studierenden auf europäischer Ebene ab. Bereits seit Januar sind Viadrina-Studierende in verschiedene ERUA-Projekte involviert.
Als Verbund haben sich die ERUA-Partnerhochschulen insgesamt auf fünf thematische Schwerpunktthemen verständigt, die in Forschung und Lehre besonders im Fokus stehen werden:
Studierende der ERUA-Partneruniversitäten trafen sich beim ERUA-Summit am 11. und 12. Oktober 2023 in Roskilde. Foto: privat
Es wurden weitere Förderanträge gestellt, unter anderem beim DAAD für das nationale Begleitprogramm „Europäische Hochschulnetzwerke – nationale Initiative“.
Im Mai haben sich die Forschungsreferent*innen der Mitgliedsuniversitäten in Paris getroffen und vernetzt, um die Kooperation im Forschungsbereich weiter voranzutreiben.
Zuletzt war eine Delegation der Viadrina am 11. und 12. Oktober mit Vertreter*innen aus der Hochschulleitung, Wissenschaft, Verwaltung und Studierendenschaft aktiv an der dritten ERUA-Jahreskonferenz im dänischen Roskilde beteiligt.
Für die nahe Zukunft sind Besuche von Delegationen von ERUA-Partneruniversitäten an der Viadrina geplant.
Text: Ulrike Polley
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de