zum aktuellen ViadrINFO-Blog

2024

Neuer ViadrINFO-Blog

Aktuelle Beiträge ab Mai 2024 finden Sie im neuen ViadrINFO-Blog. >>> mehr

Meldung vom 30. April 2024


Umstrukturierung: ZSE wird zum Zentrum für Studienqualität und Transfer

Das Zentrum für Strategie und Entwicklung (ZSE) unter der Leitung von Janine Nuyken ist mit Wirkung vom Präsidiumsbeschluss am 24. April 2024 zum Zentrum für Studienqualität und Transfer (ZST) geworden. Durch die Veränderung soll zielgerichtet eine Verbesserung der Prozesse in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen der Viadrina erfolgen. Mit der Umbenennung gehen strukturelle Veränderungen einher. >>> mehr

Meldung vom 25. April 2024


„Ernsthafter Beitrag zur Neubestimmung der Rolle von Universitäten“ – ERUA Kick-off an der Viadrina

International, interdisziplinär und reformorientiert – das sind nicht nur wichtige Schlagworte an der Viadrina seit ihrer Neugründung 1991, sondern auch die Kernwerte der europäischen Hochschulallianz ERUA, in der die Viadrina seit November 2023 Mitglied ist. Am 24. April 2024 fand im Logensaal der Kick-off für Studierende und Beschäftigte aus Wissenschaft und Verwaltung statt. In Vorträgen und informellen Gesprächen konnten die rund 100 Gäste einen Überblick über die Inhalte, Struktur und Einbindung des europäischen Projektes an der Viadrina gewinnen. >>> mehr

Meldung vom 24. April 2024


Shared Humanity Experience – Kritischer Austausch im „Brave Space“

Das Zentrum für Lehre und Lernen und die Abteilung Chancengleichheit haben am 26. Februar 2024 eine weitere „Shared Humanity Experience“ im verbuendungshaus fforst veranstaltet. Studierende der Viadrina und der De Montfort University aus Großbritannien kamen zusammen, um sich mit dem Thema „The West and the East“ auseinanderzusetzen. >>> mehr

Meldung vom 25. März 2024


Senat diskutierte zur Entwicklung der Studierendenzahlen an der Viadrina

In seiner ersten Sitzung 2024 hat sich der Senat der Viadrina mit dem Thema Studierendenzahlen befasst. Die Senatorinnen und Senatoren hatten vorab eine Anfrage an das Präsidium gestellt, in der sie sich zum Ist-Zustand, Akquise-Strategien und der universitätsweiten Kommunikation sowie Beteiligungsmöglichkeiten zu diesem Thema erkundigten. Vizepräsidentin Janine Nuyken und Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer präsentierten Zahlen und Fakten und stiegen dann mit den Senatsmitgliedern und Gästen in die Diskussion ein. Eine Zusammenfassung der Präsentation und Diskussion lesen Sie in diesem Beitrag. >>> mehr

Meldung vom 04. März 2024


Störungen an den zentralen IT-Diensten – Was Mitte Februar passiert ist

Mitte Februar 2024 kam es zu universitätsweiten Störungen an zentralen IT-Diensten der Viadrina. Unter anderem waren Moodle, viaCampus, Formcycle und das CMS-Redaktionssystem betroffen. Über die Ursachen und getroffenen Maßnahmen spricht IKMZ-Direktorin Dr. Lisa Melcher im ViadrINFO-Kurzinterview. >>> mehr

Meldung vom 01. März 2024


Moodle-Kursvorlagen erhältlich

Das IKMZ und das Programm PROKODIL vom Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) haben zwei Moodle-Kursvorlagen entwickelt. Die Vorlagen bieten Lehrenden die Möglichkeit, den eigenen Kurs übersichtlich gestaltet auf Moodle anzulegen, sind mit allgemein gehaltenen didaktischen Anregungen versehen und können mit individuellen Inhalten gefüllt werden. >>> mehr

Meldung vom 29. Februar 2024


Freiraum für die Entwicklung von innovativen Lehrformaten: PROKODIL zieht Zwischenfazit

Wie sieht die Zukunft der Hochschullehre aus? Wie lassen sich digitale Elemente gewinnbringend einflechten und wie kann hybrides Lernen gelingen? Und vor allem: Welche strukturellen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um Lehrinnovationen zu unterstützen? Um diese Fragen kreiste die Tagung „Die Zukunft der Hochschullehre mit ‚Critical Friends‘“, zu der das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) im Rahmen des Programms Kooperationsgruppen Digitale Lehre (PROKODIL) am 15. Februar 2024 eingeladen hatte. >>> mehr

Meldung vom 28. Februar 2024


Verfahrensweise beim Grenzübertritt Frankfurt (Oder)-Słubice

Mitte Oktober 2023 hatte das Bundesinnenministerium vorübergehende Grenzkontrollen an den Landesgrenzen zu Polen, der Tschechischen Republik und der Schweiz angeordnet. Diese sind aktuell bis 15. März 2024 verlängert. Eine weitere Verlängerung ist nicht ausgeschlossen. Dies führt für die Viadrina als – im wahrsten Sinne des Wortes – grenzüberschreitende Universität zu teilweise erheblichen Einschränkungen. Daher hat die Hochschulleitung schon Ende 2023 Kontakt zur Bundespolizei und weiteren Behörden aufgenommen, um die Situation so gut wie möglich zu verbessern. >>> mehr

Meldung vom 05. Februar 2024


Zweiter Austausch zum Universitäts-Sportclub (USC)

Am 31. Januar 2024 hat eine zweite Austauschrunde von Viadrina-Angehörigen mit der Hochschulleitung und der Leitung des Universitätssportclubs USC stattgefunden. Als ein gemeinsames Ziel wurde verabredet, die Kultur und das Klima im Fitnessraum des USC so zu gestalten, dass sich Studierende dort wohlfühlen. Erste Vorschläge dafür konnten sowohl in den letzten Wochen als auch beim Austausch gesammelt werden. Eine nächste Gesprächsrunde soll es voraussichtlich im Mai geben. Wer weiter zum Thema Universitätssport und USC informiert werden will, kann per E-Mail an vp-campus@europa-uni.de in einen Verteiler aufgenommen werden. >>> mehr

Meldung vom 05. Februar 2024


Viadrina erfolgreich reakkreditiert

Die Stiftung Akkreditierungsrat hat sich im Dezember 2023 für eine erneute Systemakkreditierung der Europa-Universität Viadrina entschieden. Damit ist die Viadrina nach ihrer Erstakkreditierung 2017 nun bis 2031 reakkreditiert. Mit seinem positiven Beschluss hat der Akkreditierungsrat der Viadrina bescheinigt, über ein so gut funktionierendes internes Qualitätssicherungssystem im Bereich Studium und Lehre zu verfügen, dass die Universität ihre einzelnen Studiengänge weiterhin selbst begutachten kann. >>> mehr

Meldung vom 04. Januar 2024