Kontakt
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de
Bis auf den letzten Platz besetzt war der weihnachtlich geschmückte VIP-Raum der Mensa bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier von Viadrina, Collegium Polonicum und Studentenwerk am 8. Dezember 2022. Höhepunkt des Abends war ein Auftritt der KuWi-Stars: Vize-Präsidentin Janine Nuyken und Kuwi-Dekan Prof. Dr. Timm Beichelt hatten sich mit Neuzugang Prof. Dr. Sascha Münnich zusammengefunden und unter anderem dem scheidenden Kanzler ein Lied gewidmet. >>> mehr
Meldung vom 15. Dezember 2022
Logenhaus, Facewall-Gebäude und das Gebäude in der Großen Scharrnstraße 23a sind bereits mit einer elektronischen Schließanlage ausgestattet – nun folgen das Audimax-Gebäude (AM), Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Hauptgebäude (HG) und einzelne Türen in der August-Bebel-Straße (AB). Im AM wurde in der vergangenen Woche bereits mit dem Umbau begonnen. GD und AB folgen vom 12. bis 16. Dezember, im Hauptgebäude wird im Zeitraum vom 16. bis 27. Januar auf das elektronische Schließsystem umgerüstet. Was das für Sie bedeutet und was sie im Vorfeld beachten müssen, lesen Sie in diesem Beitrag. >>> mehr
Meldung vom 05. Dezember 2022
Am 28. November startete ein Viadrina-Mitarbeiter-Team beim AStA-Cup. Zu dem Fußballturnier hatten der Universitätssportclub (USC) und der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) Viadrina-Mitarbeitende und Studierende eingeladen. Insgesamt hatten zehn Mannschaften teilgenommen. >>> mehr
Meldung vom 01. Dezember 2022
Wenige Wochen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, im März 2022, hatte die Viadrina den Förder- und Notfallfonds für aus der Ukraine geflüchtete Studierende und Forschende eingerichtet und zum Spenden aufgerufen. Verwendet werden sollten die Gelder vor allem für Stipendien und Soforthilfen für bereits an der Viadrina immatrikulierte sowie nach Kriegsbeginn aus der Ukraine geflüchtete Studierende und Forschende. Rund 102.000 Euro sind bisher von 175 privaten Spenderinnen und Spendern zusammengekommen. In diesem Beitrag lesen Sie, was mit den Spenden finanziert werden konnte. >>> mehr
Meldung vom 21. November 2022
An der Viadrina werden ab dem 1. Oktober 2022 Maßnahmen zum Energiesparen eingeführt. Wir setzen damit Verordnungen und Beschlüsse der Bundes- und Landesregierung um, die vorerst bis zum 28. Februar 2023 gelten und zur Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine beitragen sollen. Ziel dieser Maßnahmen ist eine Einsparung von 15 bis 20 Prozent des Energieverbrauchs im Vergleich zum Vorjahr. Der größte Posten ist dabei die Heizenergie. Aber auch in anderen Bereichen, etwa bei Elektrogeräten und Leuchtmitteln, sollen Einsparpotenziale genutzt werden. Welche Maßnahmen nach Beratung im Krisenstab beschlossen wurden, lesen Sie in diesem Beitrag. >>> mehr
Meldung vom 03. November 2022
Angesichts der tektonischen Verschiebung in der europäischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur wächst die Relevanz von Qualifikationsangeboten, die Studierende auf gesellschaftliche Aufgaben in diesem Bereich vorbereiten. Das Institut für Konfliktmanagement (IKM) bietet ab diesem Wintersemester ein neues Lehrangebot in Angewandter Friedens- und Konfliktforschung mit Fokus auf internationale politische sowie innergesellschaftliche Konflikte an. Das englischsprachige Zertifikatsprogramm „ViAPACS – Viadrina Applied Peace & Conflict Studies” ermöglicht Viadrina-Studierenden aller Fakultäten parallel zu ihren jeweiligen Studiengängen eine berufsvorbereitende Zusatzqualifikation für die Felder Politik, Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur und Verwaltung zu erwerben. >>> mehr
Meldung vom 24. Oktober 2022
Zur Gesundheitsvorsorge bietet die Viadrina ihren Beschäftigten am Donnerstag, dem 10. November, zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr, eine Grippeschutzimpfung sowie am Dienstag, dem 15. November, zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr, einen Sehtest für Beschäftigte mit Tätigkeiten an Bildschirmgeräten an. Für beide Maßnahmen ist eine Anmeldung erforderlich. Näheres lesen Sie in diesem Beitrag. >>> mehr
Meldung vom 21. Oktober 2022
Noch in diesem Jahr findet die reguläre Neuwahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) an der Viadrina statt. Die reguläre Amtszeit beträgt vier Jahre. Die aktuelle Amtsinhaberin, Melanie Bärsch, freut sich über Rückmeldungen von Mitarbeitenden, die sich gern zur Wahl stellen möchten, bis zum 12. November 2022 an baersch@europa-uni.de oder sbv@europa-uni.de. Näheres über das verantwortungsvolle Amt der Schwerbehindertenvertretung und den Aufgaben finden Sie im Beitrag.
Jetzt schon vormerken: Am 24. November, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, findet im GD 204 die Versammlung der schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personengruppen statt.
>>> mehr
Meldung vom 20. Oktober 2022
Am 29. September 2022 besuchten Mitglieder des Brandenburgischen Landeshochschulrats die Viadrina, um sich von der Hochschulleitung und Vertretern des Stiftungsrates über die Profilierung und Weiterentwicklung der Viadrina informieren zu lassen. Der im Mai 2022 neu konstituierte Landeshochschulrat berät die Landesregierung in strategischen Fragen der Landeshochschulplanung. >>> mehr
Meldung vom 17. Oktober 2022
Mit einer Videobotschaft verabschiedet sich Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal zum Ende ihrer Amtszeit von den Beschäftigten. Darin blickt sie zurück auf vier ereignisreiche Jahre ihrer Präsidentschaft. „Ich danke Ihnen für Ihre Offenheit – auch in der Kritik – für Ihr Engagement, Ihre neuen Ideen, die Sie immer wieder eingebracht haben“, so Julia von Blumenthal. Ihre Botschaft an die Viadrina: „Besinnen Sie sich auf Ihre Stärken. Die Viadrina ist eine besondere Universität. Sie wird mit ihrer Mission mehr gebraucht denn je.“ >>> mehr
Meldung vom 26. September 2022
Zwei Jahre nach seiner konstituierenden Sitzung traf sich der Tenure-Beirat am 12. September 2022 zu seiner fünften Sitzung erstmals persönlich an der Viadrina. Besprochen wurden unter anderem die Berichte aus den laufenden Berufungsverfahren sowie zum Onboarding der fünf bereits berufenen Tenure Track-Professor:innen. Prof. Dr. Katharina de la Durantaye (FU Berlin) wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden des Beirates gewählt. Im Anschluss an die Sitzung trafen sich die Mitglieder zum ersten Mal mit den bereits berufenen Tenure Track-Professor:innen zu einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Villa Casino“ in Słubice. >>> mehr
Meldung vom 21. September 2022
Um IT-Projekte gut an bestehende Infrastrukturen und Dienste anzupassen, führt das IKMZ künftig eine technische Vorprüfung und Beratung der Vorhaben durch. Beispielsweise betrifft dies die Ausstattung von Beratungsräumen oder die Beschaffung von Softwarelizenzen für die gesamte Universität.
Was sich für Sie verändert, lesen Sie in diesem ViadrINFO-Beitrag.
>>> mehr
Meldung vom 29. August 2022
Der ehemalige Viadrina-Mitarbeiter Dieter Spittler ist am 24. Juli 2022 verstorben. Spittler war einer der ersten Mitarbeiter und von 1991 bis 2006 Fahrer unter anderem für Gründungsrektor Prof. Dr. Knut Ipsen, Gründungskanzler Karl Josef Schmücker und dem ersten Kanzler Peter Stahl. In einem persönlichen Nachruf erinnert Peter Stahl an Dieter Spittler. >>> mehr
Meldung vom 29. August 2022
Steigen Sie aufs Rad und machen Sie mit beim STADTRADELN Frankfurt (Oder) vom 29. August bis 18. September 2022 – natürlich im Viadrina-Team! Mitmachen können alle, die in Frankfurt wohnen, arbeiten oder studieren. Wo die Kilometer gefahren werden (in Frankfurt, Słubice, Berlin oder im Urlaub), ist egal. Auch, wer nur ein paar Kilometer am Tag oder in der Woche fährt, ist herzlich willkommen! Es geht um den Spaß und die Freude am Radfahren und ein gemeinsames (virtuelles) Erlebnis. Auch gemeinsame Feierabend-Touren werden wieder angeboten. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Über 2.500 Städte und Kommunen in ganz Deutschland nehmen 2022 am STADTRADELN teil. >>> mehr
Meldung vom 17. August 2022
Am 29. Juni 2022 fand im Rahmen der „Weißen Nächte ohne Grenzen“ am Collegium Polonicum eine sprachwissenschaftliche und zugleich bildungspolitische Veranstaltung statt, die die Berufsausbildung zu beiden Seiten der Oder in den Blick nahm. Die mehrsprachige Kommunikation der Auszubildenden in Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen stand im Zentrum der vom Team des Projekts Communicative Borderlands (BMBF, Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION) organisierten Podiumsdiskussion. >>> mehr
Meldung vom 26. Juli 2022
Zum Wintersemester 2022/23 startet an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der neue Masterstudiengang „Geschichte der Moderne transkulturell“. Bereits seit dem Wintersemester 2021/22 bietet die Fakultät den englisch- und deutschsprachigen Bachelor-Studiengang „Cultural and Social Studies“ an. Nähere Infos zu beiden Studiengängen gibt es in diesem ViadrINFO-Beitrag. >>> mehr
Meldung vom 18. Juli 2022
Ausgelassene Stimmung bei schönstem Sommerwetter auf der vollen Mensa-Terrasse: Rund 150 Beschäftigte kamen zum Viadrina-Grillen am 13. Juli 2022, um sich mit Kolleginnen und Kollegen bei Grillkäse, Bratwurst, Salat und Getränken auszutauschen. Mit der Veranstaltung verabschiedete sich Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal auch von den Beschäftigten vor ihrem Wechsel an die Humboldt-Universität im Oktober – „aber eigentlich zu früh“, wie sie feststellte, „denn ich bin ja noch zweieinhalb Monate da“. >>> mehr
Meldung vom 14. Juli 2022
Rund 120 Studierende und Mitarbeitende sowie Gäste von außerhalb waren am 6. Juli 2022 der Einladung des Sprachenzentrums zum Sommerfest „Get-together in der realen Welt“ gefolgt. >>> mehr
Meldung vom 11. Juli 2022
Elf in letzter Zeit neuberufene Professorinnen und Professoren hat die Hochschulleitung im Rahmen eines Get-togethers am 4. Juli 2022 begrüßt. Nach Grußworten von Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Dr. Carina Sprungk, Stabsstelle Berufungen, stellten sich einzelne Service- und Unterstützungsbereiche der Viadrina vor. >>> mehr
Meldung vom 11. Juli 2022
In Talaren und mit Doktorhüten nahmen Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Deutsch-Polnisches Jurastudium, Interkulturelle Germanistik und Master of Digital Entrepreneurship am 1. Juli 2022 feierlich ihre Abschluss-Urkunden im Collegium Polonicum entgegen. >>> mehr
Meldung vom 08. Juli 2022
Im Auswahlverfahren zur Findung einer neuen Präsidentin bzw. eines neuen Präsidenten führt die Findungskommission noch vor Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters vertrauliche Anhörungen durch. Sollte bis zum Ende des Sommersemesters keine neue Präsidentin bzw. kein neuer Präsident gewählt sein, übernimmt laut Grundordnung der Viadrina vorübergehend die erste Vizepräsidentin, Prof. Dr. Eva Kocher, das Amt der Präsidentin geschäftsführend. Prof. Dr. Julia von Blumenthal bleibt bis Ende September an der Viadrina; zum Oktober 2022 wechselt sie an die Humboldt Universität zu Berlin. >>> mehr
Meldung vom 04. Juli 2022
Das Prinzip Offenheit gehört zu zeitgemäßem Lehren und Lernen. Die Produktion von offenen Bildungsressourcen aber, sogenannten Open Educational Resources (OER), erfordert Zeit und Know-how. Die Teilnehmenden des Viadrina-Programms Kooperationsgruppen Digitale Lehre (PROKODIL) konnten am 13. Juni 2022 im Rahmen eines Online-Workshops mit Dr. Michael Kopp, Leiter des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz, ihr Wissen zu Creative Commons-Lizenzen und OER vertiefen. Auch urheberrechtliche Fragen wurden thematisiert. >>> mehr
Meldung vom 29. Juni 2022
„Wir sind hier im Glück“ sagen die ehemaligen Kolleginnen Anita Sieber und Marita Miekeley. Beide sind im vergangenen Jahr in den Ruhestand gegangen und haben nun Zeit für ihr Herzensprojekt: Ihren Kreativort „Feenstaub“ in der Großen Müllroser Straße 36A in Altberesinchen. Gemeinsam mit Freunden und Bekannten haben Sie ein leerstehendes Ladengeschäft renoviert und zu ihrem Atelier und Treffpunkt für Kunst, Handwerk und Gemeinsamkeit umgestaltet. Hier treffen sie sich mit anderen Interessierten zum kreativ sein, zu Malkursen, zum Kaffeeklatsch, zur Meditation und auch zu Lesungen. „Um den Leuten eine Freude zu machen; denn man kann Freude verschenken“, sagen die beiden. >>> mehr
Meldung vom 31. Mai 2022
Wie weiter mit der digitalen Lehre in Präsenzzeiten? Wie weiter mit der Viadrina 30 Jahre nach ihrer Gründung? Und wie weiter in Zeiten sinkender Studierendenzahlen? Zur Eröffnung des Tages der Lehre am 17. Mai 2022 nannte Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal die Beschäftigung mit diesen drei Fragen als Hauptgrund dafür, dass die Hochschulleitung einen „Dies Academicus“ zum Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden ausgerufen hatte. In der abschließenden Diskussionsrunde stand das Selbstverständnis der Viadrina und insbesondere der Vorschlag eines „Viadrina-Moduls“ im Mittelpunkt. >>> mehr
Meldung vom 23. Mai 2022
Um den zu uns aus der Ukraine fliehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen sicheren Zufluchtsort anbieten zu können, hat die Viadrina Wohnungen in Frankfurt (Oder) angemietet. Für deren Einrichtung werden sowohl Möbel, als auch Grundausstattungsgegenstände benötigt – Informationen dazu finden Sie in diesem Beitrag. Die Viadrina freut sich über Ihre Unterstützung und Mithilfe! >>> mehr
Meldung vom 05. April 2022
Das Präsidium hat als Ziel für das Sommersemester 2022 vorgegeben, so viel Präsenz wie möglich anzubieten. Studierende können sich auf regelmäßige Anwesenheit vor Ort einstellen. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird aber weiterhin online oder hybrid angeboten werden. Welche Möglichkeiten für die digitale Lehre sowie die Aufzeichnung und Übertragung von Lehrveranstaltungen bestehen, erfahren Sie in diesem Beitrag. >>> mehr
Meldung vom 05. April 2022
Im vergangenen Jahr hat die Viadrina aus den Digitalisierungsmitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) neue, zeitgemäße Datenschutzhinweise erstellen lassen. Die Datenschutzhinweise bieten die rechtliche Basis für den Einsatz der webbasierten Dienstleistungen der Viadrina, wie zum Beispiel die Internetseiten, Moodle, Newsletterdienste und viele weitere Angebote.
Was Sie jetzt beachten müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.
>>> mehr
Meldung vom 05. April 2022
In diesem Beitrag finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellsten Corona-Neuigkeiten und Präventionsmaßnahmen an der Viadrina. Darin Infos zu: Wegfall von 3G am Arbeitsplatz und der Homeoffice-Angebotspflicht; Maskenpflicht in den Viadrina-Gebäuden; Selbsttests; Lehre im Sommersemester; Aktualisierte Handreichung für öffentliche Veranstaltungen in Präsenz >>> mehr
Meldung vom 04. April 2022
Die Viadrina hat sich als deutsch-polnische Universität stets für bilaterale Beziehungen wie etwa die Beziehung zu Polen und Frankreich eingesetzt und versteht sich somit als Förderin des Weimarer Dreiecks. Unter der Präsidentschaft von Prof. Dr. Gesine Schwan nahmen die Beziehungen zu Frankreich insofern einen besonders produktiven Kurs, als eine strategische Partnerschaft mit der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne sowie das im Rahmen des Master of European Studies (MES) entwickelte Programm „Pensées francaises contemporaines“ (PFC) ins Leben gerufen wurden, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert – ein Rückblick. >>> mehr
Meldung vom 01. April 2022
Das Präsidium hat eine neue „Richtlinie zur Nutzung von internen E-Mail-Verteilern und dem Versand von Rundmails“ verabschiedet. Diese trägt zur weiteren Strukturierung der zentralen internen Kommunikation an der Viadrina bei: Denn neben der Webseite und Newslettern ist die Rundmail der wichtigste Kanal, um Beschäftigte und Studierende schnell und verbindlich zu erreichen, vor allem im Krisenfall und bei für die Viadrina besonders relevanten Themen. Die Richtlinie soll Ihnen die Arbeit erleichtern und Wege aufzeigen, wie Sie Ihre für die gesamte Hochschule relevanten Informationen und Themen verbreiten können. >>> mehr
Meldung vom 10. März 2022
Nach dem Angriff der russischen Führung auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist auch an der Europa-Universität das Entsetzen über diesen Krieg in Europa groß. Die Europa-Universität verurteilt den Angriff aufs Schärfste und steht solidarisch an der Seite ihrer rund 150 ukrainischen Studierenden und Mitarbeitenden, ihrer Partnerinnen und Partner aus und in der Ukraine. In den vergangenen Tagen sind viele Hilfsangebote, Solidaritätsaktionen und Veranstaltungsreihen angelaufen. Sie verdeutlichen, wie eng die Beziehungen zu der Ukraine an der Viadrina sind. >>> mehr
Meldung vom 07. März 2022
Am 15. Februar wurde Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal zur zukünftigen Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin gewählt. Das Sommersemester über bleibt sie weiterhin Präsidentin der Viadrina. Wie es danach weitergeht und welche Vorbereitungen jetzt schon getroffen werden, lesen Sie in diesem Beitrag. >>> mehr
Meldung vom 07. März 2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung – das sind nicht nur gesamtgesellschaftliche Herausforderungen, sondern auch zwei aktuelle Schwerpunkte aus dem Bereich der Vizepräsidentin für Lehre und Studium. Was hinter diesen Themenfeldern steckt und was das für die Viadrina bedeutet, erzählt Vizepräsidentin Prof. Dr. Eva Kocher im Interview. >>> mehr
Meldung vom 07. März 2022
In diesem Beitrag finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellsten Corona-Neuigkeiten und Präventionsmaßnahmen an der Viadrina. Die neuesten Regelungen lesen Sie stets auf der Corona-Info-Webseite: www.europa-uni.de/coronainfo. >>> mehr
Meldung vom 07. März 2022
Im Rahmen der seit Herbst 2021 bestehenden Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien und dem Harrassowitz Verlag ist nun ein neuer Band in der Schriftenreihe „Interdisciplinary Polish Studies“ erschienen. In Band 10 sind die Ergebnisse einer am Graduiertenkolleg des Zentrums entstandenen Doktorarbeit veröffentlicht. Magdalena Kamińska untersucht in ihrer Arbeit mit dem Titel „Platte ist nicht gleich Platte“ die Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen im industriellen Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre. >>> mehr
Meldung vom 01. März 2022
In diesem Beitrag finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellsten Corona-Neuigkeiten und Präventionsmaßnahmen an der Viadrina. Die neuesten Regelungen lesen Sie stets auf der Corona-Info-Webseite: www.europa-uni.de/coronainfo >>> mehr
Meldung vom 07. Februar 2022
An der Viadrina haben Diskriminierung, Benachteiligung, Belästigung und Mobbing keinen Platz – alle sollen respektvoll und fair behandelt werden. Das ist Aufgabe von allen Hochschulmitgliedern. Seit diesem Semester gibt es an der Europa-Universität daher eine Anlaufstelle zum Schutz vor Diskriminierung. An die Anlaufstelle können sich sowohl Studierende als auch Beschäftigte in einem vertraulichen Rahmen wenden, wenn sie in Lehrveranstaltungen oder im Arbeitskontext diskriminierendes Verhalten beobachtet oder erlebt haben. Hier erhalten sie Beratung und Unterstützung bei der Suche nach guten Lösungen, z. B. einer professionellen Konfliktlösung oder dem Einreichen einer formalen Beschwerde. >>> mehr
Meldung vom 10. Januar 2022
„Für das neue Jahr 2022 wünsche ich Ihnen viel Gesundheit, Glück und gutes Gelingen bei allen Ihren Vorhaben! Ich hoffe, Sie hatten erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Ich heiße Sie alle herzlich willkommen zurück an der Viadrina“, mit diesen Worten begrüßt Viadrina-Kanzler Niels Helle-Meyer alle Beschäftigten im neuen Jahr. „Ich wünsche uns allen auch für das Jahr 2022, dass wir uns diese positive Grundhaltung in der Kommunikation, die Freude an der Arbeit wie auch die Fähigkeit, Dinge möglich zu machen, erhalten“, so der Kanzler weiter.
Lesen Sie im ViadrINFO-Blog den gesamten Neujahrsgruß.
>>> mehr
Meldung vom 10. Januar 2022
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de