Kontakt
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de
In diesem Beitrag finden Sie eine Zusammenfassung der aktuellsten Corona-Neuigkeiten und Präventionsmaßnahmen an der Viadrina. Die neuesten Regelungen lesen Sie stets auf der Corona-Info-Webseite: www.europa-uni.de/coronainfo >>> mehr
Meldung vom 13. Dezember 2021
„Nicht wie bei ‚The Wolf of Wall Street‘, aber dennoch unfassbar spannend“. Mit diesen Worten begann Philipp Köppe, der 2018 seinen Abschluss an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gemacht hat und heute als M&A-Manager bei Saxenhammer & Co. International arbeitet, seinen Career Talk. Mehr als 40 Studierende waren der Einladung des Career Center gefolgt und lauschten den Ausführungen des Viadrina-Alumnus, der einen sehr realen und lebhaften Einblick in das Arbeiten im Investment Banking gab. >>> mehr
Meldung vom 09. Dezember 2021
Die am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien herausgegebene Schriftenreihe „Interdisciplinary Polish Studies“ erscheint zukünftig im Wiesbadener Harrassowitz Verlag. Premiere ist der in diesen Tagen erscheinende Band 9 der Reihe: „‚Our Work with the Masses Is Not Worth a Kopeck…‘. A Document Collection on German and Polish Rural Soviets in Ukraine during the NEP, 1923–1929“. Herausgeber dieses Quellenbandes sind die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Zentrums, Dr. Frank Grelka und Dr. Stephan Rindlisbacher. Alle Bände werden sowohl als Printausgabe als auch im Open Access publiziert. >>> mehr
Meldung vom 08. Dezember 2021
Sie arbeiten an einem interessanten Forschungsthema? Sie wollten schon immer mal auf einer Bühne stehen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Forschungsthema im Rahmen des 1. Brandenburger Science Slam zu präsentieren! Die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg veranstalten am 13. Mai 2022 den ersten gemeinsamen Brandenburger Science Slam.
Bewerbungen können bis zum 31. Januar 2022 eingereicht werden.
>>> mehr
Meldung vom 08. Dezember 2021
Durch das in der vergangenen Woche geänderte Infektionsschutzgesetz des Bundes und die geänderte Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg haben sich für die Viadrina neue Regelungen zum Infektionsschutz ergeben. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Neuerungen für Sie als Beschäftigte in Wissenschaft, Lehre und Verwaltung zusammen. >>> mehr
Meldung vom 29. November 2021
Von Berlin nach Frankfurt (Oder) für 95,50 € statt 142,20 € im Monat – das geht mit dem VBB-Firmenticket. 2022 können Viadrina-Beschäftigte wieder von dem vergünstigten Nahverkehrsangebot profitieren, bei dem Arbeitgeberin und Stadtverkehrsgesellschaft (SVF) insgesamt 23 Euro pro Monat zum Aboticketpreis dazugeben. Den Bonus gibt es für alle Nahverkehrs-Abos, also z. B. Berlin ABC, Frankfurt (Oder) AB, die Landkreise oder das VBB-Gesamtnetz. >>> mehr
Meldung vom 29. November 2021
Die eigene Lehre um digitale Elemente anreichern, Blended-Learning-Programme entwickeln oder sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Präsenz, Kontakt und Eigenverantwortung auch in digitalen Settings funktionieren – zu diesen und ähnlichen Themen können Lehrende der Viadrina ab dem Sommersemester 2022 erneut an Kooperationsgruppen für digitale Lehre teilnehmen und Entlastungsmittel bekommen.
Sie möchten sich über eine Teilnahme im Sommersemester 2022 informieren? Die Koordinatorinnen von PROKODIL laden am 10. Januar und 7. Februar zu Infoveranstaltungen ein.
>>> mehr
Meldung vom 29. November 2021
Seit dem 15. November 2021 gilt in Brandenburg eine neue SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung. Per Rundmail wurden alle Beschäftigten und Studierenden am vergangenen Freitag bereits informiert. In diesem ViadrINFO-Beitrag finden Sie noch einmal die wichtigsten Änderungen. Darin Infos zu: Neuerungen bei der Überprüfung der 3G-Regel, Testmöglichkeiten, Meldepflicht bei positivem Testergebnis, Impfangebot am 25. November >>> mehr
Meldung vom 15. November 2021
Das Justiziariat der Viadrina ist seit dem 1. November 2021 mit dem neuen Justiziar Armin Busch und dem bisherigen Justiziar Nico Lamprecht wieder vollständig besetzt. >>> mehr
Meldung vom 15. November 2021
Anfang November 2021 startete der zweite Jahrgang des kommunalpolitischen Empowermentprogramms „Misch dich ein – Mach Politik vor Ort!“ mit fünf Teilnehmerinnen der Viadrina. Über ein halbes Jahr nehmen sie an Seminaren mit theoretischen Inhalten, praktischen Übungen und Trainings teil und verwirklichen mithilfe der Universität eigene politische Projekte in Frankfurt (Oder).
Die Viadrina nimmt an dem Kooperationsprogramm des Helene Weber Kollegs und der Europäischen Akademie für Frauen in der Politik und Wirtschaft Berlin (EAF) gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Leipzig teil.
>>> mehr
Meldung vom 15. November 2021
Der Lärm und Staub, der bis vor Kurzem auf der Baustelle für den zukünftigen Coworking Space herrschte, hat sich zwischenzeitlich kurz gelegt. Die vergangenen Monate wurden genutzt, um nichttragende Einbauten zu entfernen. Entstanden ist damit ein großer offener Raum in dem Verbindungsgebäude zwischen Wohnheim-Hochhaus und Audimax am Europaplatz.
Noch bis 26. November können Viadrina-Beschäftigte und -Studierende Vorschläge für einen Namen für den neuen Ort einreichen.
>>> mehr
Meldung vom 26. Oktober 2021
Nach anderthalb Jahren mit größtenteils Online-Lehre sind nun wieder Studierende auf dem Campus, zwischen 75 und 95 Prozent der Lehre – je nach Fakultät – findet in Präsenz statt. „Das war viel Vorbereitung, viel Arbeit in den letzten Wochen und Monaten und allen, die daran mitgearbeitet und mitgedacht haben, möchte ich ganz herzlich danken“, sagt Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal in ihrer Videobotschaft an alle Beschäftigten. >>> mehr
Meldung vom 18. Oktober 2021
Für öffentliche Veranstaltungen gilt – ebenso wie für Lehrveranstaltungen, Prüfungen, die Nutzung der Bibliothek sowie den Besuch der Mensa – entsprechend der Hausordnung die 3G-Regel. Veranstaltende von öffentlichen Events müssen die Einhaltung der 3G-Regel bei ihren Gästen kontrollieren.
Zudem sind Tests weiterhin ein wichtiges Mittel, um die Ausbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen. Alle Beschäftigten haben weiterhin einen Anspruch auf zwei Schnelltests (als Selbsttests) je Präsenzwoche.
>>> mehr
Meldung vom 18. Oktober 2021
Seit Mitte September ist Dr. Almut Klepper-Pang Leiterin des Viadrina-Sprachenzentrums. Im ViadrINFO-Interview spricht sie über ihre ersten Eindrücke, ihre beruflichen Stationen vor der Viadrina und die nächsten größeren Projekte am Sprachenzentrum. >>> mehr
Meldung vom 18. Oktober 2021
Zu Beginn des Wintersemesters beschäftigten sich vom 29. September bis 5. Oktober 70 Studienanfänger*innen in der Projektwoche „Kick-Off für’s Studium“ mit dem Thema „Nah – Oder – Fern? Natur- und Erholungsraum rund um die Doppelstadt“. Bereits vor Studienbeginn konnten die Erstsemesterstudierenden die Viadrina vor Ort entdecken, ein Gefühl für den neuen Uni-Alltag entwickeln und ihre neuen Kommiliton*innen kennenlernen. Die Projektwoche wurde von den Teams der Zentralen Studienberatung und dem Zentrum für Lehre und Lernen ausgerichtet. >>> mehr
Meldung vom 13. Oktober 2021
Vom 5. bis 10. September 2021 trafen sich rund 35 Studierende, Postdocs, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vor-Ort-Aktivistinnen und -Aktivisten aus Deutschland, Polen und der Ukraine zu einem Workshop in Międzyrzecz. Im Mittelpunkt des Treffens stand eine Annäherung an das jüdische Kulturerbe Westpolens und die Gewinnung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Vor Ort sollten Grundlagen der wissenschaftlichen Dokumentation jüdischer Friedhöfe vermittelt und mit der Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Region verknüpft werden. Während der Exkursionen konnten die Teilnehmenden verschiedene Begräbnisorte und ihre Umgebung kennenlernen und mit Akteurinnen und Akteuren ins Gespräch kommen, die sich heute diesem besonderen Kulturgut widmen. >>> mehr
Meldung vom 04. Oktober 2021
14 Läuferinnen und Läufer der Viadrina gingen am 8. September 2021 an den Start des diesjährigen DAK-Firmenlaufes. Beim 5-km-Parcours durch die Frankfurter Innenstadt standen Sportgeist und Viadrina-Spirit im Vordergrund; das Team der Viadrina belegte insgesamt den siebten Platz. Beim dreiwöchigen Aktionszeitraum vom Stadtradeln in Frankfurt (Oder) im August und September konnte das Viadrina-Team mit insgesamt 7.116 geradelten Kilometern auf Platz 5, knapp hinter der Stadtverwaltung landen. >>> mehr
Meldung vom 29. September 2021
Die neue Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten und Homeoffice ist da! – Am 8. September 2021 wurde sie von der Präsidentin, dem Kanzler und dem Gesamtpersonalrat unterzeichnet. Sie löst die bisherige Dienstvereinbarung zur Tele-/Wohnraumarbeit von 2010 ab. Neu ist insbesondere die Einführung von mobilem Arbeiten, also das flexible Arbeiten von einem selbst gewählten Arbeitsort. >>> mehr
Meldung vom 13. September 2021
Seit 2019 ist die Viadrina Mitglied im europäischen Hochschulverbund InclusU. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Forschung, Lehre und Verwaltung weiter zu internationalisieren und die Kooperation mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft zu intensivieren. Gemeinsam mit den InclusU-Partner-Universitäten aus dem gesamten europäischen Raum entwickelt und implementiert die Viadrina Projekte und Initiativen unter dem verbindenden thematischen Dach der Inklusivität. Eine Präsentation verdeutlicht kurz und knapp wofür InclusU steht, was bisher geschah und was das Hochschulnetzwerk plant. >>> mehr
Meldung vom 06. September 2021
Wohin mit meiner Beschwerde? Studierende, die Diskriminierung und Konflikte an der Viadrina erleben, hatten bislang keine Möglichkeit, eine formale Beschwerde einzureichen, die dann in einem strukturierten Verfahren bearbeitet wurde. Die Folge: Beschwerden gingen an verschiedene Stellen oder wirden gar nicht eingereicht. Um diese Lücke zu schließen, richtet die Europa-Uni nun eine Beschwerdestelle für alle Mitglieder und Angehörigen der Viadrina ein – ein wichtiger Baustein für systematischen Diskriminierungsschutz an Hochschulen, wie ihn die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) empfiehlt. >>> mehr
Meldung vom 09. August 2021
Spätestens durch die Corona-Krise hat sich gezeigt, wie notwendig die Digitalisierung ist – nicht nur im Bereich der Lehre, sondern auch in der Verwaltung ist sie eine große Herausforderung. Hier laufen viele Prozesse noch klassisch in Papierform, dementsprechend hoch ist das Potenzial, das sich durch die Digitalisierung bietet. Dem Thema hat sich die Viadrina seit dem vergangenen Jahr intensiv angenommen. Ein zentraler Punkt der aktuell laufenden Verwaltungsdigitalisierung ist das Dokumenten Management System (DMS). Es besteht aus verschiedenen Teilprogrammen, die nach und nach in der ViadrINFO vorgestellt werden.
Heute: Digitale Formulare mit FORMCYCLE von Xima.
>>> mehr
Meldung vom 09. August 2021
Für Viadrina-Beschäftigte und Studierende:
Schnupperstunde zur Achtsamkeitsmeditation am Mittwoch, dem 25. August, 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf der Insel Ziegenwerder – mit Marianne Tatschner von der Psychologischen Beratungsstelle.
Bitte anmelden bis Sonntag, den 22. August, unter: polley@europa-uni.de
>>> mehr
Meldung vom 27. Juli 2021
Schnell waren sie ausgebucht, die Pandemiebedingt maximal 100 Plätze für das diesjährige Viadrina-Grillen. Zum Abschluss der Vorlesungszeit hatte die Hochschulleitung am 20. Juli 2021 zum Dank an die Beschäftigten in den Hinterhof des Facewall-Gebäudes eingeladen. >>> mehr
Meldung vom 26. Juli 2021
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) unterstützt seit 2021 als zentrale Einheit Studium und Lehre an der Universität. Es entwickelt im Einklang mit dem Leitbild Lehre der Universität und zusammen mit den Fakultäten sowie zentralen Einrichtungen studienunterstützende Angebote. >>> mehr
Meldung vom 19. Juli 2021
Zum Abschluss der Vorlesungszeit des Sommersemesters laden die Präsidentin und der Kanzler alle Beschäftigten herzlich zum Viadrina-Grillen ein: Am Dienstag, dem 20. Juli, 16.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr, grillt das Studentenwerk im Innenhof des Facewall-Gebäudes. Das Grillen ist leider ausgebucht – die Anzahl an Teilnehmenden ist auf 100 begrenzt.
>>> mehr
Meldung vom 01. Juli 2021
Mit der Aktualisierung der Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg am 15. Juni sind auch an der Viadrina einige Präventionsmaßnahmen angepasst worden. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Änderungen. >>> mehr
Meldung vom 25. Juni 2021
Beschäftigte der Viadrina sind am Dienstag, dem 6. Juli, 13.00 Uhr, zu einer etwa halbstündigen Mittagspausen-Führung zur Kunst in der Großen Scharrnstraße eingeladen. Die Anzahl an Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 5. Juli, 10.00 Uhr, an unter viadrinfo@europa-uni.de.
Die Viadrina-Studentinnen Antje Wilke und Hannah Voß stellen das Projekt „Kunst im Vorbeigehen“ vor, an dem sie beteiligt sind.
>>> mehr
Meldung vom 23. Juni 2021
Die Fachbibliothek des Viadrina Compliance Center ist umgezogen. Nach dem Auszug aus dem Postgebäude befindet sich die bundes- und weltweit einzige Fachbibliothek für Compliance-Literatur mit mehreren Tausend mehrsprachigen Titeln aus den Bereichen Compliance, Ethik und Integrität nun im Erdgeschoss des Collegium Polonicum, direkt neben dem Eingang. Die Bibliothek kann nach vorheriger Anmeldung beim Viadrina Compliance Center besucht werden. >>> mehr
Meldung vom 23. Juni 2021
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Polen gehört zu den Gründungsaufgaben der Europa-Universität Viadrina. 2011 wurde zur Bündelung der Polenkompetenz an der Viadrina mit Unterstützung des Landes Brandenburg das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien gegründet. Am 17. Juni wird das Forschungszentrum zehn Jahre alt und startet sein Programm zum Jubiläum mit Veranstaltungen am 17. und am 24. Juni. >>> mehr
Meldung vom 14. Juni 2021
Mit der Aktualisierung der Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg am 1. Juni sind auch an der Viadrina einige Präventionsmaßnahmen angepasst worden. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Änderungen. >>> mehr
Meldung vom 14. Juni 2021
Seit einigen Tagen, so sagt es zumindest der Kalender, ist Frühling. Zeit für den Frühjahrsputz – auch auf den Viadrina-Webseiten. Als ersten Schritt des anstehenden Web-Relaunches sind alle Abteilungen eingeladen, die Unterseiten ihrer Bereiche „aufzuräumen“ – ganz im Sinne des Relaunches als uniweites Projekt. Diese Vorarbeiten erleichtern Ihnen und dem Relaunch-Team die Einführung des neuen Internetauftritts, welcher im Laufe dieses und des nächsten Jahres schrittweise umgesetzt wird. In einer „digitalen Putzhilfe“ erklärt das Relaunch-Team Schritt für Schritt, wie das gehen kann. >>> mehr
Meldung vom 03. Mai 2021
Die Viadrina hat eine Campuslizenz des Videokonferenzdienstes Zoom angeschafft, die ab Ende dieser Woche genutzt werden kann. Mit der Campuslizenz werden die Meeting-Daten an DSGVO-konformen Serverstandorten verarbeitet. Künftig besteht auch die Möglichkeit, ein Zoom-Meeting in Moodle anzulegen. Anleitungen und Infomaterialien zur Nutzung von Zoom in Moodle und in der Lehre werden in den kommenden Wochen zur Verfügung gestellt. >>> mehr
Meldung vom 03. Mai 2021
Die Abteilung Chancengleichheit startet mit ihrem Förder- und Qualifizierungsprogramm Viadrina Mentoring im April 2021 in eine neue Runde. Insgesamt 26 ausgewählte Studentinnen der Viadrina sowie Doktorandinnen und Postdoktorandinnen aus brandenburgischen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erhalten die Möglichkeit, ihre berufliche Laufbahn strukturiert und professionell begleitet voranzubringen. >>> mehr
Meldung vom 19. April 2021
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Vom 12. April bis 12. Mai 2021 führt die Viadrina unter ihren Beschäftigten eine Befragung mittels des „Bielefelder Fragebogens“ durch. Im Fokus stehen die Arbeitsbedingungen und (psychische) Gesundheit der Mitarbeitenden. Die Befragung dient einerseits der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, zu der die Viadrina gesetzlich verpflichtet ist. Gleichzeitig wird sie auch als Grundlage für die Weiterentwicklung der Viadrina angesehen: Je nach den sich ergebenden Handungsbedarfen sollen gezielt Maßnahmen und Lösungen für gute Arbeitsbedingungen entwickelt werden.
Meldung vom 12. April 2021
Es ist noch nicht zu sehen, aber im Hintergrund wird intensiv daran gearbeitet, der in die Jahre gekommenen Viadrina-Webseite ein neues Aussehen zu verpassen. Und nicht nur das: Neben einem neuen, mobilen Layout sollen auch Strukturen und Menüs verbessert werden. Das macht den Viadrina-Webrelaunch zu einem universitätsweiten Projekt, an dem alle beteiligt sein sollen. Warum, erklärt Aleksandra Polkowska, Koordinatorin des Relaunches, im ViadrINFO-Interview. >>> mehr
Meldung vom 22. März 2021
Am 9. März 2021 hat der Stiftungsrat den Struktur- und Entwicklungsplan (StEP) in der vom Senat beschlossenen Fassung genehmigt. Damit hat die Viadrina wieder einen genehmigten Struktur- und Entwicklungsplan für die nächsten fünf Jahre. Die Viadrina hatte es sich zum Ziel gesetzt, einen Struktur- und Entwicklungsplan zu verabschieden, der alle Bereiche der Universität in Lehre, Forschung, Service und Verwaltung umfasst. In diesem Beitrag lesen Sie die wichtigsten Eckpunkte des Prozesses und können sich den StEP als PDF herunterladen. >>> mehr
Meldung vom 22. März 2021
Spätestens durch die Corona-Krise hat sich gezeigt, wie notwendig die Digitalisierung ist – nicht nur im Bereich der Lehre, sondern auch in der Verwaltung ist sie eine große Herausforderung. Hier laufen viele Prozesse noch klassisch in Papierform, dass Potenzial das sich durch die Digitalisierung bietet ist also sehr hoch. Dem Thema hat sich die Viadrina seit dem vergangenen Jahr intensiv angenommen. Ein zentraler Punkt der aktuell laufenden Verwaltungsdigitalisierung ist das Dokumenten Management System (DMS). Es besteht aus verschiedenen Teilprogrammen, die wir Ihnen nach und nach in der ViadrINFO vorstellen werden. Heute: Prozessdarstellung mit Bpanda. >>> mehr
Meldung vom 22. März 2021
Der Universitätssportclub (USC) Viadrina Frankfurt (Oder) e. V. beteiligt sich am Tag der Rückengesundheit und hat fünf Übungen in einem Video zusammengestellt, mit denen Sie eventuellen Beschwerden vorbeugen können; für jeden geeignet, ob im Büro oder im Homeoffice. >>> mehr
Meldung vom 22. März 2021
Die Viadrina und die Krankenkasse BKK-VBU laden Beschäftigte am Donnerstag, dem 4. März, 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr, zum Webinar „Wie komme ich im Beruf gut durch die Corona-Krise? – Persönliche Resilienz und Widerstandsressourcen stärken!“ ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als Arbeitszeit und ist ohne Voranmeldung möglich. >>> mehr
Meldung vom 22. Februar 2021
Die erweiterte Homeoffice-Regelung wurde bis zum 9. April verlängert. Für alle Mitarbeitenden und Bereiche, die ihre technische Ausstattung am heimischen Arbeitsplatz verbessern müssen, gibt es nunmehr eine Beschaffungsempfehlung des IKMZ: Das Mobile Office Bundle. >>> mehr
Meldung vom 22. Februar 2021
Als eine von 25 deutschen Hochschulen erhält die Viadrina im Rahmen des europäischen Hochschulnetzwerks InclusU eine Förderung im nationalen Begleitprogramm zur EU-Initiative „Europäische Hochschulen“. Mit dem Programm unterstützt die Bundesregierung Hochschulen beim Aufbau europaweiter Hochschulnetzwerke. >>> mehr
Meldung vom 22. Februar 2021
Am Mittwoch, dem 17. Februar, ab 9.00 Uhr, finden die hochschulöffentlichen Probevorlesungen im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W3-Professur für Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte statt. Interessierte Hochschulmitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 15. Februar an, um den Teilnahmelink zu erhalten: ebert@europa-uni.de
Diese Personen stellen sich vor.
>>> mehr
Meldung vom 08. Februar 2021
Vor 30 Jahren, am 15. Juli 1991, wurde die Europa-Universität Viadrina gegründet. Im Oktober 1992 feierten die ersten Studierenden ihre Immatrikulation. Gemeinsam mit Ihnen nimmt die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit diese Jahrestage zum Anlass, um zwischen Juli 2021 und Oktober 2022 mit unterschiedlichen Veranstaltungen die bisherige Entwicklung unserer Universität zu reflektieren und die zukünftige Rolle der Viadrina in den Blick zu nehmen. Gestalten Sie mit! >>> mehr
Meldung vom 08. Februar 2021
Studierende zur Orientierung und kritischen Reflexion in einer komplexen Welt befähigen, Lernen und Lehre als sich wechselseitig beeinflussende Prozesse verstehen, Studieninteressierte gezielt und persönlich unterstützen, Internationalität und Vielfalt leben und fördern – das sind einige der Ziele und Leitideen für die Lehre an der Viadrina. Aufbauend auf der Struktur- und Entwicklungsplanung 2021-2025 wurde ein entsprechendes Leitbild entwickelt. >>> mehr
Meldung vom 08. Februar 2021
100 Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Karl Dedecius – das ist die Vision für das Jubiläumsjahr „Dedecius 100“ rund um den Schriftsteller, Übersetzer, Kulturvermittler und einen der bedeutendsten Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen. Am 20. Mai 2021 wäre Karl Dedecius 100 Jahre alt geworden Die Karl Dedecius Stiftung ruft im Jubiläumsjahr 2021 dazu auf, mit Veranstaltungen, Projekten oder Aktionen an die leitenden Ideen von Dedecius nicht nur zu erinnern, sondern diese auch als Motive weiterzutragen. >>> mehr
Meldung vom 25. Januar 2021
montags & mittwochs, 12.00-13.00 Uhr
Kennen Sie das auch? Beim Kaffee holen nebenbei eine Kollegin oder einen Kollegen getroffen und so auf die Schnelle die eine Kleinigkeit klären können, die man schon länger mal besprechen wollte. Die zufälligen Begegnungen auf den Viadrina-Fluren oder in der Cafeteria fehlen in diesen Homeoffice-Zeiten gerade. Lassen Sie uns den Versuch einer digitalen Viadrina-Pause starten – hilft auch gegen Einsamkeit im Homeoffice.
>>> mehr
Meldung vom 25. Januar 2021
„Zapomniana granica“ – der im April 2020 im be.bra Verlag bereits in zweiter Auflage erschienene Sammelband „Die vergessene Grenze“ (siehe ViadrINFO 09/2020) ist nun auch in polnischer Sprache erhältlich. Zu verdanken ist dies dem Übersetzer Adam Peszke und dem Krakauer Verlag JAK. Koordiniert wurde die Herausgabe vom Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Viadrina. >>> mehr
Meldung vom 25. Januar 2021
Das Antragsformular für Stellenausschreibung/Einstellung/Vertragsverlängerung und -änderung ist ab sofort in einer aktualisierten Form online: Abgebildet ist nun die Verlängerung der vom Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) festgelegten Höchstbefristungsdauer für wissenschaftliche Qualifikationsstellen durch Corona-bedingte Einschränkungen. >>> mehr
Meldung vom 11. Januar 2021
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de