Kontakt
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de
Zum Ende eines außergewöhnlichen Jahres wenden sich Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Kanzler Niels Helle-Meyer mit persönlichen Worten an die Viadrina-Beschäftigten:
„Ich wünsche Ihnen, dass Ihnen gelingt, was uns gemeinsam in diesem Jahr so oft gelungen ist: nicht auf das zu schauen, was nicht möglich ist, sondern sich an dem zu freuen, was geht: an Begegnungen im kleinen Kreis, an einem Winterspaziergang, einem guten Buch, schöner Musik“, so Julia von Blumenthal in ihrer Video-Botschaft.
>>> mehr
Meldung vom 14. Dezember 2020
Vom 7. bis 12. Dezember 2020 findet der ursprünglich in Kiew geplante zweite Teil von Ukraine Calling als Online-Format statt. Das sektorenübergreifende Forum zum Thema „Social Dimensions of Migration: Challenges, Rights, and Hopes“ versteht sich als Austausch und Wissenstransfer zwischen Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Interessierte – insbesondere Viadrina-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler sowie Studierende – sind herzlich zum öffentlichen Teil vom 10. bis 12. Dezember eingeladen. Um was es genau geht, erklären Projektmanager Stefan Henkel und Projektkoordinatorin Johanna Hiebl in „3 Fragen an“. >>> mehr
Meldung vom 30. November 2020
Ab sofort ist BigBlueButton (BBB) im Browser über bbb.europa-uni.de erreichbar und kann für Treffen außerhalb der Lehre genutzt werden. Alle Einladungslinks zu den bisher genutzten Konferenzräumen in bbb01.europa-uni.de, bbb02.europa-uni.de und bbb03.europa-uni.de sind ab dem 7. Dezember nicht mehr verfügbar.
Zudem gibt es nützliche Tipps für den Umgang mit Audioproblemen bei Videokonferenzen mit BBB.
>>> mehr
Meldung vom 30. November 2020
Die Vorlesungszeit hat unter anderen Bedingungen begonnen, als sich viele von uns das im Sommer vorgestellt haben. Die wachsenden Infektionszahlen führen zu erhöhter Unsicherheit unter Lehrenden und Studierenden, verschärfte Vorschriften wie das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung erschweren die Präsenzlehre. Zugleich ist die wichtigste Rahmensetzung geblieben: Alle Hochschulen in Brandenburg bleiben auch unter den gegenwärtig geltenden Regeln offen.
Wie die Hochschulleitung zum Umgang mit Online- und Präsenzlehre steht, lesen Sie in diesem Beitrag.
>>> mehr
Meldung vom 16. November 2020
Durch die am 2. November in Kraft getretene neue Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg gibt es in den Hochschulen generell die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dies gilt nicht für die festen Arbeitsplätze in den Büros, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden kann.
Wie die Verordnung in der Lehre anzuwenden ist und welche Ausnahmen gelten, lesen Sie in diesem Beitrag.
>>> mehr
Meldung vom 16. November 2020
Seit dem 2. November leben wir wieder mit erheblichen Einschränkungen, die das Infektionsgeschehen eindämmen sollen. Anders als im März greifen die Maßnahmen vorwiegend in den Bereich der Freizeit und der privaten Lebensgestaltung ein. Arbeiten und ganz besonders der Bildungsbereich sollen, so der gemeinsame Willen der Bundes- und Landesregierung, nur mit begrenzten Einschränkungen weiter funktionieren.
Welche Regelungen aktuell an der Viadrina gelten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
>>> mehr
Meldung vom 16. November 2020
Staufrei und ohne Parkplatzsuche zur Arbeit, dazu umweltbewusst und zu günstigen Konditionen: Ab dem 1. Januar 2021 können Viadrina-Beschäftigte vom VBB-Firmenticket profitieren. Möglich ist das im Rahmen einer Vereinbarung mit der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) (SVF). Insgesamt 23 Euro pro Monat geben Arbeitgeber und SVF bzw. VBB zum Ticket dazu. >>> mehr
Meldung vom 16. November 2020
Online-Lehrveranstaltungen, Videokonferenzen, E-Books: durch die Coronapandemie musste im Sommersemester 2020 ad hoc auf digitales Lehren und Arbeiten umgestellt werden. Das Land Brandenburg unterstützte die Hochschulen bei dieser Herausforderung im Juni mit insgesamt vier Millionen Euro. Für den Ausbau der digitalen Lehre erhielt die Viadrina aus diesem Soforthilfeprogramm knapp 400.000 Euro. Die Maßnahmen für Studierende und Lehrende werden vom Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen (ZSFL), dem IKMZ und der Universitätsbibliothek bis Ende 2020 umgesetzt. >>> mehr
Meldung vom 02. November 2020
Nach den aktuellen Corona-Regelungen für Beschäftigte in der Verwaltung arbeiten nach dem „Crewmodell“ wieder viele Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice. Anders als im Frühjahr 2020 müssen nun auch die Arbeitszeiten am mobilen Arbeitsplatz erfasst werden. Wie diese Arbeitszeit korrekt im Zeiterfassungssystem registriert wird, erklären wir hier. >>> mehr
Meldung vom 02. November 2020
Engpässe in den Videokonferenz-Systemen für die digitale Lehre erkennen und sie durch das Feedback von Nutzerinnen und Nutzern besser machen – das war das Ziel eines Live-Härtetests von BigBlueButton (BBB), Jitsi und Vimeo am 21. Oktober. Rund 200 Studierende und Beschäftigte haben sich an den vier verschiedenen Tests aktiv beteiligt, viele gaben Feedback. Das IKMZ und das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen (ZSFL), die den Härtetest gemeinsam durchgeführt hatten, danken allen Teilnehmenden ausdrücklich. Das Feedback hat dem IKMZ sehr geholfen, die Engpässe der Systeme zu erkennen und entsprechende Optimierungsschritte einzuleiten. >>> mehr
Meldung vom 02. November 2020
In diesem ungewöhnlichen Studienjahr war es für 70 Studienanfänger*innen eine tolle Möglichkeit am „Kick-Off für’s Studium“ zum Thema: „Uni & Stadt, Land, Oder“ in Präsenz teilzunehmen. Bereits vor Studienbeginn konnten die Studienanfänger*innen die Viadrina vor Ort entdecken, ein Gefühl für den neuen Uni-Alltag entwickeln und ihre neuen Kommiliton*innen kennenlernen. Die Projektwoche wurde von den Teams der Zentralen Studienberatung und dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen ausgerichtet. >>> mehr
Meldung vom 30. Oktober 2020
Katja Urbatsch, Mitgründerin und Geschäftsführende der gemeinnützigen Organisation Arbeiterkind.de, ist am Mittwoch, dem 4. November, 14.00 Uhr, zu Gast bei einer Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Diversity Audits vom Stifterverband. Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Thema „First Generation“-Studierende, also Personen, die als erste in ihrer Familie ein Studium absolvieren. >>> mehr
Meldung vom 28. Oktober 2020
Mit Beginn des neuen Semesters bieten die Bibliotheken der Viadrina und des Collegium Polonicum seit dem 12. Oktober eine neue Recherchemöglichkeit an: ViaCat. Mit der Bibliothekssuchmaschine ViaCat können die Kataloge der beiden Bibliotheken mit einem Klick durchsucht werden – was insbesondere für Studierende, Forschende und Lehrende von übergreifenden Einrichtungen wie der neuen European New School of Digital Studies (ENS) von Vorteil ist. Zudem kann in den Inhaltsverzeichnissen von Zeitschriften recherchiert werden, es gibt einen direkten Zugang zu den elektronischen Volltexten und auch Fernleihbestellungen können direkt aus ViaCat ausgelöst werden. >>> mehr
Meldung vom 12. Oktober 2020
Im Rahmen einer virtuellen Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. Wolfgang Schmid im September 2020 als Vorsitzender der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) verabschiedet. Prof. Schmid übte dieses Amt von 2012 bis 2020 aus. Satzungsgemäß war eine erneute Wiederwahl nicht möglich. Als Nachfolger wurde Prof. Dr. Ralf Münnich von der Universität Trier von den Mitgliedern der Gesellschaft gewählt. Prof. Schmid wird der Gesellschaft weiterhin als stellvertretender Vorsitzender erhalten bleiben. >>> mehr
Meldung vom 12. Oktober 2020
Die Abteilung Chancengleichheit lädt ein zum dritten Teil der Fortbildungsreihe für Frauen* „Professionell(er) arbeiten und sich entwickeln“: Workshop „Resilienz und Burnout-Profilaxe“ mit Edda Wilde am Freitag, dem 23. Oktober, von 9.00 bis 16.30 Uhr und Online-Workshop „Wirkungsvolle Kommunikation im virtuellen Raum“ mit Jana Herz am Freitag, dem 6. November, von 9.00 bis 13.30 Uhr. >>> mehr
Meldung vom 12. Oktober 2020
Uni digital und inklusiv: Am Mittwoch, dem 7. Oktober, 16.00 Uhr, lädt das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen Lehrende herzlich ein, sich über die inklusive und barrierefreie Gestaltung digitaler Lehrformate auszutauschen und zu informieren. Praktische Tipps ermöglichen anschließend die Umsetzung in der eigenen Online-Lehre. >>> mehr
Meldung vom 14. September 2020
Diesen Monat beginnt der zweite Teil der Fortbildungsreihe für Frauen* „Professionell(er) arbeiten und sich entwickeln“. Die Abteilung Chancengleichheit lädt alle interessierten Mitarbeiterinnen* herzlich ein zum Webinar „Finanzen für Frauen – Grundlagen der Geldanlage“ am Freitag, dem 25. September, 9.00 bis 12.00 Uhr, mit Claudia Müller vom Female Finance Forum. >>> mehr
Meldung vom 14. September 2020
Das Sommersemester geht mit der vorlesungsfreien Zeit in die Endphase. Die Umstellung auf die digitale Lehre zu Beginn des Semesters und die Corona-Beschränkungen haben von den Universitätsangehörigen viel abverlangt: Plötzlich standen alle vor neuen Herausforderungen, mussten sich orientieren oder umplanen. Sogar die deutsch-polnische Grenze war für mehrere Wochen geschlossen. Gemeinsam wurde in den vergangenen Monaten vieles gemeistert und gelernt. Die Präsidentin und der Kanzler sprechen allen Beschäftigten Ihren Dank für den außergewöhnlichen Einsatz aus. >>> mehr
Meldung vom 17. August 2020
Auf Grundlage der Rahmenverträge des Landes Brandenburg mit den Hochschulen ist seit Anfang 2020 die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ aktiv. Die AG setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der acht staatlichen Hochschulen des Landes zusammen und wird von einer Koordinationsstelle an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde durch Begleitforschung und Organisationsarbeit unterstützt. Die Viadrina wird in der AG von Vizepräsidentin Prof. Dr. Eva Kocher und ZSFL-Leiterin Franziska Liebetanz sowie den Studentinnen Alexandra Schäfer und Maria Richter vertreten. >>> mehr
Meldung vom 17. August 2020
In der Barrierefrei-Beratungsstelle der Zentralen Studienberatung ist das barrierefreie und inklusive Kinderbuch „Die bunte Bande – Das gestohlene Fahrrad“ zur Ausleihe erhältlich. Der Band ist das erste barrierefreie Buch dieser Art für Kinder im Grundschulalter. Es versammelt drei verschiedene Lesarten: Alltagssprache, leichte Sprache und Brailleschrift. Zudem ist es auf die unterschiedlichen Lese- und Kommunikationsmöglichkeiten von Kindern mit Lernschwierigkeiten, Sehbehinderung oder mit geringen Deutschkenntnissen angepasst. >>> mehr
Meldung vom 17. August 2020
Was passiert, wenn Beschäftigte sich auf privaten Reisen in Corona-Risikogebieten aufgehalten haben und sich in eine häusliche Quarantäne begeben müssen? Darf der Arbeitgeber nach dem Urlaubsort fragen? – Das Ministerium des Inneren und für Kommunales hat im Juli eine entsprechende Information für Tarifbeschäftigte und Beamte veröffentlicht.
Demnach gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Szenarien.
>>> mehr
Meldung vom 05. August 2020
Bratwurst, Grillkäse, Gemüse- und Fleischspieße, Ofenkartoffeln, Salat – die Köche vom Studentenwerk hatten für diverse Geschmäcker Leckeres zu bieten. Zueinanderkommen und genießen – unter diesem Leitgedanken war am 15. Juli wieder etwas möglich, was lange unmöglich war: Die Hochschulleitung hatte zum Abschluss der Vorlesungszeit zu einem Viadrina-Grillnachmittag im Freien auf der Mensa-Terrasse eingeladen. >>> mehr
Meldung vom 20. Juli 2020
Ein kleiner schwarzer Kasten mit Antenne hängt seit kurzem in 13 Büroräumen. Die Geräte messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit – und geben die Werte in Echtzeit weiter. Die klimatischen Verhältnisse im Tagesverlauf können Online eingesehen werden (nur ohne VPN-Verbindung). Die Messgeräte sind Bestandteil der Maßnahmen für gesundheitlich zuträgliche Arbeitsbedingungen in Hitzelagen, die aktuell von Dezernat IV in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Arbeitssicherheit und in Abstimmung mit dem Kanzler überarbeitet werden. >>> mehr
Meldung vom 20. Juli 2020
Die Abteilung Chancengleichheit lädt Mitarbeiterinnen der Viadrina zum ersten Teil der Fortbildungsreihe für Frauen „Professionell(er) arbeiten und sich entwickeln“ ein. In den zwei ganztägigen Workshops geht es um „Gender Communication“ (Freitag, 21. August, 9.00-16.00 Uhr) und „Mutig Entscheidungen treffen – Herausforderungen und Stress gut meistern“ (Freitag, 28. August, 9.00-16.30 Uhr). >>> mehr
Meldung vom 20. Juli 2020
Haben Sie wieder mal Lust auf eine Pause und einen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen? Am Donnerstag, dem 9. Juli, gibt es bei der zweiten Viadrina-Mittagsrunde die (digitale) Gelegenheit dazu. Zum Einstieg gibt es jeweils ein kurzes Gespräch mit einer Kollegin oder einem Kollegen, danach ist Raum für den gemeinsamen Austausch.
Thema diesmal: Kollegiale Sportevents und Bewegungsausgleich im Büro.
>>> mehr
Meldung vom 06. Juli 2020
Zu einem Austausch über die „Schöne neue (digitale) Arbeitswelt“ hat die Abteilung Chancengleichheit am 25. Juni eingeladen. Per Videokonferenz sprachen rund 30 Mitarbeitende mit Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Kanzler Niels Helle-Meyer darüber, welche neuen Chancen und Ungleichheiten das Sommersemester samt Onlinelehre und Homeoffice birgt. >>> mehr
Meldung vom 06. Juli 2020
Die Abteilung Chancengleichheit lädt am Donnerstag, dem 25. Juni, 14.30 Uhr, ein zu einem digitalen Austauschforum für Mitarbeitende mit Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal und Kanzler Niels Helle-Meyer. Das Thema: „Schöne neue (digitale) Arbeitswelt? Neue Chancen für alle oder neue Ungleichheiten?“. >>> mehr
Meldung vom 22. Juni 2020
Haben Sie wieder mal Lust auf eine Pause unter Kolleginnen und Kollegen oder ein kollegiales Gespräch während einer zufälligen Begegnung in der Cafeteria? Am Donnerstag, dem 25. Juni, haben Sie bei der ersten Viadrina-Mittagsrunde die Möglichkeit, sich zumindest digital auszutauschen. Zum Einstieg gibt es jeweils ein kurzes Gespräch mit einer Kollegin oder einem Kollegen, danach ist Raum für den gemeinsamen Austausch. >>> mehr
Meldung vom 22. Juni 2020
Seit dem 1. Mai 2020 ist Dr. Carina Sprungk Berufungsbeauftragte der Viadrina und Leiterin der Geschäftsstelle des Tenure Beirats. Die neu eingerichtete Stelle ist im Präsidialbüro angesiedelt. Als Berufungsbeauftragte ist Carina Sprungk Ansprechpartnerin für alle Berufungsverfahren an der Universität, sowohl innerhalb der Viadrina als auch für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber. Sie begleitet die Verfahren von der Planung freiwerdender Stellen, über die Ausschreibung bis zu den Berufungsverfahren und dem Onboarding. Dabei geht es – in enger Zusammenarbeit mit dem Justiziariat – insbesondere um Qualitätssicherung und Rechtssicherheit der Verfahren. >>> mehr
Meldung vom 22. Juni 2020
Unter www.europa-uni.de/pv und verlinkt auf der Internetseite für Beschäftigte finden Sie das neue Online-Personenverzeichnis der Viadrina. Hier können Sie schnell und übersichtlich Kontaktinformationen von Kolleginnen und Kollegen einsehen. Aus Datenschutzgründen ist das Verzeichnis ausschließlich innerhalb des Uni-Netzes und über eine VPN-Verbindung verfügbar. >>> mehr
Meldung vom 22. Juni 2020
Mehr als die Hälfte der Vorlesungszeit des Sommersemesters ist bereits vergangen, inzwischen ist die Online-Lehre schon so etwas wie Alltag geworden. Zu diesem Alltag gehören positive wie negative Erfahrungen sowohl inhaltlicher wie technischer Natur. Welche Art Lehrveranstaltungen werden in der Online-Lehre angeboten? Wie schätzen Studierende den Workload ein? Wie unterscheidet sich der Zeitaufwand für Lehrende für Online- und Präsenzlehre? – Für die hochschulinterne Qualitätssicherung wurden Studierende und Lehrende zwischen dem 7. und 14. Mai zu ihren Einstellungen, Bewertungen und Wünschen hinsichtlich der Online-Lehre in diesem Semester befragt. >>> mehr
Meldung vom 08. Juni 2020
Ab Mittwoch, dem 27. Mai, können die Klausuren des Wintersemesters 2019/20 nachgeholt werden. Im Vorfeld haben Viadrina-Beschäftigte dafür gesorgt, dass die Prüfungen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen durchgeführt werden können. Welcher Aufwand damit in den vergangenen Wochen verbunden war, erklärt Prof. Dr. Julia von Blumenthal im Interview. >>> mehr
Meldung vom 25. Mai 2020
Um das Infektionsrisiko für Beschäftigte und Studierende in den Viadrina-Gebäuden zu reduzieren, wurden die Hygienemaßnahmen an der Viadrina angepasst. >>> mehr
Meldung vom 25. Mai 2020
Vor acht Wochen schlossen Schulen, Kinderbetreuungs- und Tagespflegeeinrichtungen. Für Mitarbeitende mit Familienaufgaben begann eine sehr herausfordernde Zeit, in der sie Sorgearbeit, Homeschooling und Erwerbstätigkeit sowie auch neue Herausforderungen in ihrer Tätigkeit (z.B. Online-Lehre) gleichzeitig leisten müssen. Was bedeutet diese besondere Situation für Eltern? Wie meistern sie diese Herausforderungen? Am 29. April hatte das Familienbüro Viadrina-Mitarbeiter*innen mit Familien- und Pflegeaufgaben zu einem virtuellen Austausch eingeladen. >>> mehr
Meldung vom 11. Mai 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal berichtet Agnieszka Schmid (Internationale Angelegenheiten) aus ihrem Homeoffice auf der polnischen Seite der Oder.
>>> mehr
Meldung vom 11. Mai 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Dr. des. Peter Ulrich (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION) über Hängematten-Ausblicke am heimischen Arbeitsplatz.
>>> mehr
Meldung vom 11. Mai 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast (Direktorin Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, ZIP) über fehlende Bewegung und persönliche Begegnungen, Ingwertee, Jogginganzüge und Tolstoi.
>>> mehr
Meldung vom 11. Mai 2020
Die Videokonferenz-Plattform BigBlueButton (BBB) kann nun auch außerhalb der Lehre (und außerhalb von Moodle) für Besprechungen und Gremiensitzungen – auch mit universitätsexternen Gästen – genutzt werden. Damit bietet die Viadrina eine datensichere Alternative zu Zoom oder anderen Onlinekonferenz-Systemen an. Die Konferenzen laufen über die eigenen Server der Viadrina. Insbesondere für sensible oder vertrauliche Inhalte sollten Besprechungen über BBB organisiert werden. >>> mehr
Meldung vom 11. Mai 2020
Ab Montag, den 4. Mai 2020, wird die Viadrina vom Präsenznotbetrieb schrittweise in einen eingeschränkten Betrieb übergehen. Lehre und Forschung finden bis auf Weiteres online und im Homeoffice statt. Ziel ist es, dass Beschäftigte der Verwaltung und der studierendennahen Bereiche ihre Arbeit – sofern dies möglich ist – wieder vor Ort in den Büros erbringen, damit alle Vorgänge wieder wie gewohnt bearbeitet werden können. Was genau das für Sie und Ihre Tätigkeit bedeutet, und ab wann für Sie neue Regelungen gelten, erfahren Sie von den Leitungen der Fakultäten, der Dezernate und der weiteren Einheiten spätestens im Laufe der kommenden Woche. >>> mehr
Meldung vom 27. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Tetiana Medvedieva (Zentrum für Interkulturelles Lernen) über kreative Verwendungszwecke für Wörterbücher, virtuelle Mittagspausen und die Schwierigkeit, in den Feierabendmodus umzuschalten.
>>> mehr
Meldung vom 27. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Gina Henry (Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, ZSFL) über fehlende Kolleg*innen, Jogginghosen und Homeoffice mit einjährigen Zwillingen.
>>> mehr
Meldung vom 27. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Ulrike Zillmer (Leiterin Zentrum für Interkulturelles Lernen, ZIL) über leere Pizzakartons als Videokonferenz-Equipment und Fluch und Segen von fehlenden Bahnfahrten.
>>> mehr
Meldung vom 27. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Heiko Wessely (kommissarischer Leiter Dezernat für Finanzen) über Katz und Maus, Ruhe in Videokonferenzen und gemeinsames Familienmittag.
>>> mehr
Meldung vom 20. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Frank Rudovsky (Geschäftsführer Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) über die Umfunktionierung von Gäste- in Arbeitszimmer, kurze Arbeitswege und Esel.
>>> mehr
Meldung vom 20. April 2020
Für alle Mitarbeitenden der Viadrina stellt sich die Frage, wie lange der Präsenznotbetrieb fortgesetzt werden muss. Die Hochschulleitung ist diesbezüglich von den Entscheidungen der Bundes- und Landespolitik abhängig. Für Mittwoch, den 15. April, ist eine Schalte der Kanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten geplant. Das Land Brandenburg wird die dort gemeinsam getroffenen Festlegungen anwenden. Das heißt für die Viadrina: Wir wissen erst gegen Ende dieser Woche, unter welchen Bedingungen wir ab dem 20. April arbeiten dürfen. >>> mehr
Meldung vom 14. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Oleksii Isakov (Viadrina Internationale Angelegenheiten) über neue Kommunikationstools und die Nähe zum Kühlschrank.
>>> mehr
Meldung vom 14. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Prof. Dr. Jürgen Neyer (Lehrstuhl Europäische und Internationale Politik, Vizepräsident, ENS) über guten Kaffee, Homeschooling und begehrte Plätze im heimischen Büro.
>>> mehr
Meldung vom 14. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Antonina Balfanz (Koordinatorin Bachelor Interkulturelle Germanistik) über die fehlende Mensa, joggen in der Mittagspause und den Buddha auf dem Schreibtisch.
>>> mehr
Meldung vom 14. April 2020
Laptop, Telefonkonferenz, Video-Meetings – der geschäftige Viadrina-Alltag hat sich von den Uni-Büros in heimische Arbeitszimmer oder an Küchentische verlagert. Wie es sich dort arbeitet, verraten Mitarbeitende in den Viadrina Homeoffice Storys.
Diesmal: Beatrix Eckert (Dezernat 1) über die Aussicht auf Autobahn und RE1, das Homeoffice-Katzenteam und die Büro-Blümchenkaffeetasse.
>>> mehr
Meldung vom 14. April 2020
Für den Zeitraum bis zum 19. April bleibt es dabei, dass im Einklang mit den Regelungen zur Präsenzlehre alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt sind. Der Krisenstab hat sich bisher darauf verständigt, diesen Termin nicht zu verändern, auch wenn sich abzeichnet, dass es noch länger dauern wird, bis wir zum normalen Betrieb zurückkehren können. Wenn der Beginn der Präsenzlehre zeitlich verschoben wird, dann würde diese neue Frist auch für öffentliche Veranstaltungen gelten. >>> mehr
Meldung vom 27. März 2020
Reinhard Menzel, evangelischer Studierendenseelsorger der Viadrina, will im Sommersemester 2020 regelmäßig Bibelkreise mit Studierenden arrangieren. Die Abende sollen, ganz im Sinne der Universität, auf kultureller Ebene Brücken bauen und Sprachgrenzen durchlässiger machen. Ein eigenes Uni-Büro macht ihn neuerdings noch besser erreichbar. Bei Bedarf steht er auch Mitarbeitenden zur Verfügung. >>> mehr
Meldung vom 16. März 2020
Prof. Dr. Kaspar Frey ist nicht nur Jura-Professor, sondern auch Poesie-Liebhaber. Das bekam jüngst sein Examenskandidat Long Hoang Nguyen zu spüren, der bei seiner mündlichen Abschlussprüfung ein Gedicht interpretieren musste. Für Prof. Frey eines seiner Werkzeuge, um seinen Studierenden tiefes Verständnis statt nur Normkenntnisse zu vermitteln. >>> mehr
Meldung vom 16. März 2020
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus in Europa informiert die Hochschulleitung über aktuelle Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen an der Viadrina. >>> mehr
Meldung vom 02. März 2020
Angesichts der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in China und mehreren bestätigten Infektionen in Deutschland hat die Hochschulleitung aktuelle Sicherheitsvorkehrungen für Dienstreisen nach Asien und den Empfang von Gästen aus den betroffenen chinesischen Regionen festgelegt. >>> mehr
Meldung vom 10. Februar 2020
Ab Anfang März gibt es die Lernplattform Moodle in einer neuen Version. Das neue Design erleichtert die Navigation und gibt den Inhalten mehr Platz. Es ist optimiert für die Darstellung auf mobilen Endgeräten und liefert aktuellste Sicherheitsupdates. >>> mehr
Meldung vom 10. Februar 2020
Seit Jahresbeginn sind die Dezernatsleitungen der Viadrina wieder vollständig besetzt. Zum 1. Januar nahmen Susanne Nettesheim, neue Leiterin des Dezernates für Personalangelegenheiten (D II) und Elke Detsch, neue Leiterin des Dezernates für Facility Management (D IV) ihre Arbeit an der Viadrina auf. Ihre Stellvertreterinnen sind Steffi Tetzlaff (D II) und Ines Reinhold (D IV). >>> mehr
Meldung vom 27. Januar 2020
Redaktion ViadrINFO
Abteilung für Hochschulkommunikation
viadrinfo@europa-uni.de